Gesundheitsförderung

Erste Projekte des Innovationsfonds am Start

Sichere Arzneimittelanwendung bei Kindern und neue Therapeutika bei seltenen Erkrankungen zählen zu den ersten Projekten, die durch den Innovationsfonds gefördert werden. Ergebnisse werden in etwa drei Jahren erwartet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsstaatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) sagte zum offiziellen Start der ersten Projekte am Montag in Berlin, der Innovationsfonds solle "Motor für eine bessere Patientenversorgung" sein.

Der Vorsitzende des Innovationsausschusses am G-BA, Josef Hecken, betonte, der Erfolg des Fonds werde sich darin zeigen, ob einige der Projekte in die regelhafte Versorgung der Versicherten Eingang finden. Andernfalls entstehe der Eindruck, die Fördersummen würden "versenkt". Zeigen werde sich das in dreieinhalb Jahren.

Eines der Projekte wird etwa an der Berliner Charité angesiedelt – gemeinsam mit anderen Universitätskliniken, AOK und Barmer GEK. Es zielt darauf ab, dass Patienten mit seltenen Erkrankungen schnellere Diagnosen und bessere Therapien bekommen.

Die Erlanger Uniklinik wiederum will dem Missstand begegnen, dass Kinder oft nicht exakt passende Arzneimittel bekommen. Dazu soll es ein digitales Informationssystem für Kinderkliniken und Praxen geben.

Ziel eines Projekts der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württembergs ist es, Klinikeinweisungen von Pflegeheim-Bewohnern zu vermeiden.

Ziel des Innovationsfonds ist es, neue Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen, und Versorgungsforschungsprojekte zu fördern. Dafür werden bis 2019 jeweils 300 Millionen Euro jährlich zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ausgegeben. (dpa)

Lesen Sie mehr heute Abend in der App.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?