Transplantationsmedizin

Experten stützen Spahns Kurs bei Organspenden

Deutsche Transplantationsmediziner loben den Gesetzentwurf der Bundesregierung, sprechen sich aber auch deutlich für die Widerspruchslösung aus.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Organspendeausweis: Transplantationsmediziner wollen erreichen, dass sich jeder mit dem Thema Organspende auseinandersetzen muss.

Organspendeausweis: Transplantationsmediziner wollen erreichen, dass sich jeder mit dem Thema Organspende auseinandersetzen muss.

© Petra Steuer / JOKER / pictur

BERLIN. Die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) unterstützt den Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine bessere Organisation von Organspenden uneingeschränkt. „Alle Maßnahmen, die darin vorgesehen sind, sind gut und überfällig“, sagte DTG-Präsident Professor Bernhard Banas bei der Jahrestagung der Fachgesellschaft am Donnerstag in Berlin. Es bleibe zu hoffen, dass das Gesetz nun zügig vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet werde und in der ersten Jahreshälfte 2019 in Kraft treten könne.

Weitere Hoffnungen knüpfen die Transplantationsmediziner an das neu eingerichtete Transplantationsregister. „Die technische Grundlage ist da, sodass man das Register mit Daten befüllen kann“, sagte Banas. Der DTG-Präsident hofft, dass die Dateneingabe zum Jahresanfang 2019 startet.

Kritisch bewertet die DTG indes die Mindestmengenregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Vor allem bei Nieren- und Lebertransplantationen sei sie inadäquat. „Alle Daten, die wir haben, zeigen, dass kleine Transplantationszentren nicht schlechter arbeiten als große“, sagte Banas. Die DTG hat deshalb den GBA gebeten, die Mindestmengen in der Transplantationsmedizin auszusetzen.

Viele Transplantationszentren unter den GBA-Anforderungen?

Die Fachgesellschaft rechnet damit, dass bis zu 20 Prozent der Transplantationszentren in Deutschland unter den Anforderungen des GBA bleiben könnten. Die Transplantationsmediziner fürchten, dass in solchen Fällen Kostenträger sich weigern zu zahlen oder Landesbehörden den Zentren die Zulassung entziehen.

Zudem warnt Banas vor deutlichen Fehlanreizen durch Mindestmengen in der Transplantationsmedizin. Sie könnten dazu führen, dass auch weniger gut geeignete Organe verpflanzt würden. Eine Diskussion um Quantität sei vor dem Hintergrund des anhaltenden Spenderorganmangels in Deutschland fatal. „Man müsste stattdessen eine Diskussion um Strukturqualität führen“, forderte der DTG-Präsident.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat indes in diesem Jahr bis Anfang November bereits 802 Organspenden gezählt. Das sind schon jetzt mehr als im ganzen vergangenen Jahr erreicht wurden. Dr. Axel Rahmel, medizinischer Vorstand der DSO, führt das unter anderem darauf zurück, dass die anhaltende Diskussion um den Spenderorganmangel in Deutschland die Aufmerksamkeit in den Kliniken auf das Thema gelenkt habe.

 „Ein Zeichen dafür ist auch, dass die Kontaktaufnahmen mit der DSO aus den Kliniken deutlich zugenommen haben“, sagte er. Dennoch bleibe Deutschland mit Blick auf die Spenderhäufigkeit im unteren Drittel der europäischen Staaten. Nach DTG-Angaben gab es 2017 in Deutschland nur 9,3 postmortale Spender pro einer Million Einwohner. In Holland waren es den Angaben zufolge 14,3, in Belgien 30,7 und in Spanien 46,9 postmortale Spender pro einer Million Einwohner.

Die Transplantationsmediziner fordern daher, dass statt ausdrücklicher Zustimmung zur Organspende künftig auch in Deutschland wie in den Nachbarländern ein ausdrücklicher Widerspruch die Regel sein soll. Die DTG erwartet von der Widerspruchsregel zwar keine schnellen Effekte, ist aber überzeugt, dass sie langfristig eine Kultur pro Organspende schafft. „Wir glauben, dass sie nötig ist, um einen Prozess anzustoßen. Wir wollen ein Umdenken, dass es zum Leben und Sterben dazu gehört, sich Gedanken um Organspenden zu machen“, sagte DTG-Generalsekretär Professor Christian Hugo. Die DTG favorisiert ein Widerspruchsmodell nach niederländischem Vorbild, bei dem Bürger mehrfach nach ihrem Willen befragt werden.Sie begrüßt ausdrücklich, dass die parlamentarische Debatte darüber bereits Ende November beginnen soll.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht

Gastbeitrag zur Transplantationsmedizin

Organmangel: Großbaustelle Spendererkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!