Bedarfsplanung

FALK-KVen kritisieren GBA-Beschluss

Ein GBA-Beschluss zur Bedarfsplanung sorgt zunehmend für Ärger. Vier KVen fürchten, dass damit ein neuer Keil zwischen Kliniker und Niedergelassene getrieben wird.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Freie Allianz der Länder-KVen (FALK) übt massive Kritik an dem jüngsten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), ermächtigte Ärzte und Klinikambulanzen in die Bedarfsplanung mit einzubeziehen. Die Neuregelung sei "kontraproduktiv für eine angemessene ambulante Versorgung", monierten die vier KVen am Donnerstag in Berlin.

Der GBA hatte Mitte April beschlossen, dass künftig auch ermächtigte Ärzte und Klinikambulanzen in die Errechnung der Versorgungsgrade mit einbezogen werden sollen. Dabei sollen teilweise pauschale Anteile von Vertragsarztsitzen angenommen werden. Unter anderem soll je psychiatrischer Klinikambulanz oder je sozialpädiatrischem Zentrum ein halber Kassenarzt- bzw. Kassenpsychotherapeutensitz in den Versorgungsgrad hineingerechnet werden.

Für geriatrische Ambulanzen und ermächtigte Krankenhäuser in unterversorgten Regionen wird die Zahl der anzurechnenden Vertragsarztsitze anhand des Fallzahlquotienten ermittelt. Ähnlich ist die Regelung bei einzelnen ermächtigten Ärzten, die mindestens für drei Leistungsziffern ermächtigt sind und mindestens ein Viertel des üblichen Vollversorgungsauftrags ihrer Fachgruppe abdecken.

Die FALK-KVen beklagen, dass mit dieser pauschalen Anrechnung der Grundsatz "ambulant vor stationär" umgedreht werde. "Unnötigerweise" werde damit "ein neues Konfliktfeld" zwischen die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten auf der einen und ihre Klinikkollegen auf der anderen Seite getrieben.

Im schlimmsten Fall, so fürchten die Vertreter der vier KVen, könnten durch die Hinzurechnung der ermächtigten Leistungserbringer neue Kassenzulassungen und Anstellungen in Arzt- und Psychotherapeutenpraxen "stark eingeschränkt" werden.

Die KV-Vorstände aus der FALK-Gruppe fordern daher, ermächtigte Einrichtungen und Ärzte nur "in Ausnahmefällen" in die Versorgungsgrade hinzuzurechnen, etwa wenn die betreffenden Ärzte nachweislich für das gleiche Versorgungsangebot ermächtigt sind, wie es ein niedergelassener Kollege erbringt. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung