Kritik an den Ländern

FDP warnt vor „Verwässerung“ der Krankenhausreform

Veröffentlicht:
Vor zu vielen Ausnahmeregelungen für die Bundesländer bei der Klinikreform hat jetzt die FDP gewarnt.

Vor zu vielen Ausnahmeregelungen für die Bundesländer bei der Klinikreform hat jetzt die FDP gewarnt.

© upixa / stock.adobe.com

Berlin. Die FDP im Bundestag warnt bei der geplanten Krankenhausreform vor zu vielen Ausnahmeregelungen für die Bundesländer. „Die Ausnahme darf nicht zur Regel werden, ansonsten würden wir die Reform, die wir dringend brauchen, verwässern“, sagte der FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann der Ärzte Zeitung (Donnerstag).

„Wenn es Ausnahmeregeln gibt, haben sie für alle 16 Länder zu gelten, bundeseinheitlich“, so Ullmann, der gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Internist ist. Hintergrund ist die von Bund und Ländern geplante stärkere Spezialisierung der Kliniken und Einteilung in Versorgungsstufen. Die Länder fordern, in Ausnahmefällen aber von den künftigen Vorgaben abweichen zu dürfen. Die Landesminister argumentieren, Krankenhausplanung sei ausschließlich Sache der Bundesländer.

Dieses Prinzip bleibe „unberührt“, das sei Konsens in der Ampel, sagte Ullmann. Ziel der Bundesregierung sei es aber, „einen Strukturwandel über Qualität herbeizuführen“. Deutschland leiste sich nach wie vor eine überbordende stationäre Versorgung. „Zusätzlich haben wir Überversorgung, Unterversorgung und teilweise Fehlversorgung im System. Hier wollen wir einen Ausgleich finden zwischen ländlichen und städtischen Regionen.“

Die Länder sollten die Reformpläne „konstruktiv begleiten und nicht auf der Bremse stehen“, appellierte der FDP-Politiker. Ullmann, der seinen Wahlkreis in Würzburg hat, kritisierte in diesem Zusammenhang Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Dieser lehne jeden Vorschlag ab und missbrauche die Krankenhausreform „leider für den Wahlkampf“. In Bayern wird am 8. Oktober ein neuer Landtag gewählt.

Auch müsse bei der Reform die ambulante ärztliche Versorgung stärker mitgedacht werden. „Wenn wir tatsächlich überflüssige Krankenhausbetten reduzieren wollen wegen der Ambulantisierung sogenannter Krankenhaus-sensitiver Fälle, dann muss es natürlich auch einen Auffangmechanismus in der ambulanten Versorgung geben. Diese Lösungen müssen parallel adressiert werden.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter