Infektionsschutzgesetz

FDP will Corona-Notbremse juristisch blockieren

Unverhältnismäßig und formal höchstbedenklich: Die Liberalen legen Verfassungsbeschwerde gegen die Corona-Notbremse des Bundes ein.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Klage in Karlsruhe (v.l.n.r.): Die FDP-Politiker Michael Theurer, Marco
Buschmann und Stephan Thomae stellen vor der Bundespressekonferenz ihre
Verfassungsbeschwerde gegen die „Bundesnotbremse“ vor.

Klage in Karlsruhe (v.l.n.r.): Die FDP-Politiker Michael Theurer, Marco Buschmann und Stephan Thomae stellen vor der Bundespressekonferenz ihre Verfassungsbeschwerde gegen die „Bundesnotbremse“ vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Die Liberalen haben Verfassungsbeschwerde gegen die seit Samstag geltende Corona-Notbremse des Bundes eingelegt. Es gehe um die „Verteidigung von Bürgerrechten“, begründete der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Bundestag, Marco Buschmann, den Schritt am Dienstag in Berlin.

Im Zentrum der Beschwerde stünden die Ausgangssperren und die weiterhin geltenden Kontaktbeschränkungen für geimpfte Menschen, sagte Buschmann. Ausgangssperren seien ein „tiefer Grundrechtseingriff“. Wer seine Wohnung nicht verlassen dürfe, sei „ein Stück weit unfrei“.

Reine Inzidenzorientierung fragwürdig

Überdies seien Ausgangssperren keine wirksame Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie. Studien belegten das. Die Maßnahme sei unverhältnismäßig und verfassungswidrig – „insbesondere in Verbindung mit der nackten Inzidenzorientierung“. Der Inzidenzwert 100, ab dem Ausgangssperren greifen, sei ein schwankender Wert, so Buschmann. Es lasse sich daran nicht ablesen, ob es sich um einen Clusterausbruch oder ein diffuses Ausbruchsgeschehen handele. Viele Gerichte hätten diese Unterscheidung bereits anwendet, um Maßnahmen abzuschmettern. Um eine rasche Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts herbeizuführen, habe man Antrag auf Eilrechtsschutz gestellt, erläuterte Buschmann.

Es geht um die Verteidigung von Bürgerrechten.

Marco Buschmann, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion

„Wir haben es hier mit einem Gesetz zu tun, das im Duktus einer Polizeiverordnung selbst kleinteiligste Details über das regelt, was alles verboten ist“, sagte der Prozessbevollmächtigte für die FDP-Beschwerde, Professor Thorsten Kingreen. Über die Freiheit von Menschen, die etwa aufgrund einer Impfung nicht mehr über das normale Maß hinaus gefährlich oder gefährdet seien, verliere das Gesetz dagegen „kein Wort – und das macht es verfassungswidrig“.

Föderalismus als „Störfaktor“ der Pandemiebekämpfung?

Zudem hätte der Bundesrat dem Gesetz zustimmen müssen, sagte Kingreen. So entschieden die Länder wegen der „Bundesnotbremse“ zwar nicht mehr über Kita- und Schulschließungen. Dafür müssten sie aber für den Verdienstausfall von Erwerbstätigen aufkommen. Das Gesetz erwecke den „fatalen Eindruck“, der Föderalismus sei „Störfaktor bei der Pandemiebekämpfung“, so der Jurist.

Mit der „Bundesnotbremse“ greifen einheitliche Regelungen wie Ausgangssperren, sobald die Sieben-Tages-Inzidenz an drei Tagen hintereinander den Wert 100 überspringt. Ab einer Inzidenz von 165 müssen Kitas und Schulen dichtmachen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte erklärt, die Maßnahmen seien „hart“. Anders lasse sich die dritte Welle der Corona-Pandemie aber nicht brechen.

Beim Bundesverfassungsgericht sind inzwischen mehr als 65 Verfahren gegen das geänderte Infektionsschutzgesetz anhängig.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!