Bundestagswahl

Fachgesellschaften setzen im Kampf gegen Adipositas und Diabetes auch auf Zuckersteuer

Die Prävalenzen bei Adipositas und Diabetes steigen bedenklich an. Helfen Zuckersteuer oder eine Herstellerabgabe auf süße Limonaden, um sie zu senken? Ja, meint die Diabetes Gesellschaft – Industrievertreter widersprechen.

Veröffentlicht:
Steuer auf Süßes!? Welche Wirkung sie entfalten kann, wird kontrovers diskutiert.

Steuer auf Süßes!? Welche Wirkung sie entfalten kann, wird kontrovers diskutiert.

© ANUAR / stock.adobe.com

Berlin. Im Vorfeld der Bundestagswahl gewinnt die Debatte über eine Zuckersteuer erneut an Fahrt. „Die Zuckersteuer beziehungsweise eine Herstellerabgabe auf zuckergesüßte Getränke kann ein wesentlicher Baustein für mehr Verhältnisprävention in Deutschland sein“, sagte die Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Barbara Bitzer, der Ärzte Zeitung am Montag.

Es sei inzwischen bekannt, dass eine solche Steuer Wirkung entfalte, betonte Bitzer. So habe die gestaffelte Herstellerabgabe auf zuckergesüßte Getränke in Großbritannien „maßgeblich“ dazu beigetragen, dass der Zuckergehalt in den Getränken reduziert worden sei und Hersteller Rezepturen angepasst hätten.

„Die freiwillige Reduktionsstrategie in Deutschland ist dagegen gescheitert“, konstatierte Bitzer. Der durchschnittliche Zuckergehalt von Softdrinks habe in den Jahren 2015 bis 2021 hierzulande lediglich um zwei Prozent abgenommen.

„Freiwillige Reduktionsstrategie gescheitert“

In Großbritannien sei der Zuckergehalt in diesen Getränken im gleichen Zeitraum um gut 30 Prozent gesunken, so Bitzer. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hatte kürzlich kritisiert, dass in Deutschland seit Jahren ergebnislos über die Einführung einer Zuckersteuer oder Werbeverbote für Süßigkeiten oder andere ungesunde Lebensmittel diskutiert werde. Dagegen machten „die Briten Nägel mit Köpfen“.

Ein Sprecher der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) verwies mit Blick auf den Extra-Obolus auf Süßes auf ein aktuelles Positionspapier der Fachgesellschaft. „Wie wir in unseren politischen Forderungen zur Bundestagswahl ausführen, erwarten wir angesichts der Größe der Herausforderung ein ganzes Maßnahmenbündel von der neuen Regierung in der Präventionspolitik.“

Zu diesem Paket gehöre auch eine „gesunde Mehrwertsteuer“. Diese, so der Sprecher, gehe über eine reine Zuckersteuer hinaus – solle aber selbstverständlich auch eine Besteuerung zum Beispiel von Süßgetränken im Verhältnis zu ihrem Zuckergehalt beinhalten.

Plädoyer für so genannte gesunde Mehrwertsteuer

Laut DAG sind in Deutschland rund zwei Drittel (67 Prozent) der Männer und die Hälfte (53 Prozent) der Frauen übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen sind den Angaben zufolge stark übergewichtig. Die Fachgesellschaft rechnet überdies vor, dass rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder adipös sind.

Industrievertreter lehnen eine Zuckersteuer naturgemäß ab. Wer eine solche Steuer fordere, verkenne, dass es „viele und sehr unterschiedliche Ursachen“ für Übergewicht gebe, heißt es in einer Mitteilung der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker. Wer Zivilisationskrankheiten bekämpfen wolle, müsse daher das „Gesamtpaket aus Ernährung, Genuss und Bewegung im Blick haben und nicht einzelne Zutaten dämonisieren“.

Zuspruch für die Zuckersteuer kommt aus der Wissenschaft. Die steigende Prävalenz von Adipositas und Typ-2-Diabetes stelle die Gesellschaft vor wachsende Herausforderungen, schreiben die Autoren einer Ende 2024 erschienenen Publikation zur Einführung einer Zuckersteuer in der Zeitschrift „Aktuelle Ernährungsmedizin“ – unter ihnen Professor Oliver Schöffski, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Zuspruch aus der Wissenschaft

Mit mehr als 18 Millionen stark übergewichtigen Erwachsenen und neun Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes befinde sich Deutschland in der „Spitzengruppe Europas“. Wesentlicher Grund der Entwicklung sei der zunehmende Konsum industriell gesüßter Getränke und gezuckerter Speisen.

Konkret schlagen die Autoren vor, als Bemessungsgrundlage einer Zuckersteuer den prozentualen Zuckergehalt eines Lebensmittels heranzuziehen und diesen drei Steuerklassen zuzuordnen. Die Steuersätze sollten so bemessen sein, dass sie „Lenkungswirkung“ entfalten. Um einkommensschwache Schichten zu entlasten, solle die Mehrwertsteuer auf frische und naturbelassene Grundnahrungsmittel wegfallen.

DDG-Geschäftsführerin Bitzer mahnte allerdings Realismus an. Die erforderliche politische Mehrheit für eine Zuckersteuer werde „wohl auch nach der Wahl schwer zu erreichen sein“. CDU/CSU hätten „Lenkungssteuern“ ausgeschlossen. Entmutigen lassen will sich die Diabetes-Gesellschaft nicht: „Wer auch immer im Bundesernährungsministerium auf dem Ministerstuhl Platz nehmen wird: Wir werden uns weiterhin für diese Maßnahmen einsetzen“, so Bitzer. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung