Fast 100 Tote nach Polio-Ausbruch in Kongo-Brazzaville

NAIROBI/BRAZZAVILLE (dpa). Im zentralafrikanischen Kongo-Brazzaville sind seit der vergangenen Woche fast 100 Menschen an den Folgen von Kinderlähmung gestorben. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef berichtete am Donnerstag von mindestens 226 Polio-Fällen mit schweren Lähmungserscheinungen.

Veröffentlicht:

Betroffen seien vor allem junge Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren. Gesundheitsminister Georges Moyen sprach von einer "Besorgnis erregenden" Situation. Unicef will gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an diesem Freitag eine Massenimpfung für zunächst drei Millionen Menschen starten.

"Jeder Mann, jede Frau, jedes Kind wird geimpft", kündigte WHO-Regionaldirektor Luis Sambo an. "Nur so können wir sicherstellen, dass jeder erreicht wird, unabhängig von einer früheren Immunisierung." Mit den Impfungen soll in der Küstenstadt Pointe Noire und im Bezirk Kouilou begonnen werden, wo die ersten Krankheitsfälle gemeldet wurden und die Epidemie die meisten Opfer hat. Auch in 16 Bezirken des Nachbarstaates Kongo und im Grenzbereich zu Angola sollen die Einwohner eine Schutzimpfung erhalten.

Bisher hat Unicef Einheiten für 1,7 Millionen Schluckimpfungen. Impfstoff für weitere fünf Millionen Menschen soll bis Freitag aus einem Vorratslager in Dänemark eintreffen. Bis Jahresende soll die gesamte kongolesische Bevölkerung gegen Polio geimpft sein.

Seit 1988 konnte eine weltweite Initiative gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis, kurz Polio) die Krankheit mit Impfungen weitgehend zurückdrängen. Kinderlähmung gibt es nur noch in Ländern Afrikas und Asiens. In Deutschland traten die letzten Fälle nach Angaben des Robert Koch-Instituts in Berlin im Jahr 1992 auf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?