Innovationsfonds

Forscher: Neue Versorgungsideen schneller in die Praxis überführen

Die Pipeline an neuen Projekten etwa zur medizinischen Versorgung auf dem Land ist gut gefüllt. Jetzt gelte es, die Vorhaben in die Breite zu bringen, betonen Versorgungsforscher – und sehen noch einige Hürden.

Veröffentlicht:
Innovationsfondsprojekte widmen sich auch dem Ärztemangel auf dem Land

Innovationsfondsprojekte widmen sich auch dem Ärztemangel auf dem Land – die Frage ist, wie die Modelle in die Breite gelangen.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Berlin. Gesundheitsforscher haben eine schnellere Überführung neuer Versorgungsideen in die ärztliche und klinische Praxis angemahnt. Über den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) würden derzeit über 200 Projekte zu neuen Versorgungsformen gefördert, sagte der Kölner Medizinsoziologe Professor Holger Pfaff im Vorfeld des Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF) am Dienstag. „Die Pipeline ist voll.“

Jetzt gelte es, die für gut befundenen Projekte „in die Breite“ zu ziehen, betonte Pfaff, der dem Kongress als Präsident vorsteht und der von 2016 bis 2019 den Expertenbeirat des Innovationsausschusses beim GBA leitete.

„Auf dem Weg zu einer rationalen Gesundheitspolitik“

Deutschland befinde sich auf dem „Weg zu einer rationalen Gesundheitspolitik“ – also einer Politik, die Entscheidungen nach Möglichkeit auf Erkenntnisse der Versorgungsforschung stütze, sagte Pfaff. Ein Problem bestehe aber nach wie vor darin, dass es sehr lange dauere, bis neue Ideen in den Köpfen von Ärzten und Klinikmanagern ankämen.

„Oft sind Innovationen so geplant, dass sie den Bedürfnissen derer, die die Neuerung umsetzen sollen, nicht entsprechen“, sagte Pfaff. Das führe zu „Akzeptanzproblemen“.

Ein neues Versorgungsprojekt, das in Nordrhein-Westfalen funktioniere, müsse so nicht zwangsläufig auch in Bayern oder Hessen klappen. Daher seien Innovationsprojekte, sollten sie in die Breite gehen, an die Bedingungen des jeweiligen Bundeslandes angepasst und auf die Akteure dort zugeschnitten werden.

Versorgungskontext vor Ort ausmessen

Hierzu könnten Versorgungsforscher einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie theoretische Grundlagen lieferten, mit denen sich der jeweilige „Versorgungskontext“ besser verstehen lasse, erläuterte Pfaff. Ziel sei es, den Praxistransfer im Gesundheitswesen schneller zu machen. „Wir wollen die Schnecke etwas beschleunigen.“

Zum Kongress der Versorgungsforscher, der dieses Jahr zum 20. Mal stattfindet, werden ab Mittwoch Ärzte, Wissenschaftler, Kassenmanager sowie Vertreter von Patientenorganisationen und Verbänden erwartet. Die Leitung der dreitägigen Tagung liegt beim Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung. Pandemiebedingt findet der Kongress rein virtuell statt. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung