Erhebung des Statistischen Bundesamts

Frauenanteil in Gesundheitsämtern beträgt 82 Prozent

Ein neues Personalmonitoring erlaubt es Statistikern, erstmals auch regionale Vergleiche im Öffentlichen Gesundheitsdienst abzubilden. So fällt etwa der Nachbesetzungsbedarf sehr unterschiedlich aus.

Veröffentlicht:
Die Beschäftigung im Öffentlichen Gesundheitsdienst wird insbesondere von Frauen geschätzt. Jede fünfte Stelle im ÖGD entfällt auf eine Ärztin oder einen Arzt.

Die Beschäftigung im Öffentlichen Gesundheitsdienst wird insbesondere von Frauen geschätzt. Jede fünfte Stelle im ÖGD entfällt auf eine Ärztin oder einen Arzt.

© Jens Kalaene/dpa

Wiesbaden. 82 Prozent der 26.320 Beschäftigten in Gesundheitsämtern in Deutschland sind Frauen. Damit liegt der Frauenanteil im Öffentlichen Gesundheitsdienst noch höher als im Gesundheitswesen insgesamt (75 Prozent).

Das geht aus dem neu aufgelegten regionalen Gesundheitspersonalmonitoring des Statistischen Bundesamts hervor. Externe Mitarbeiter wurden bei dieser Erhebung mitgezählt (siehe nachfolgende Grafik).

52 Prozent des Personals in den Gesundheitsämtern war im vergangenen Jahr teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. 92 Prozent der Mitarbeiter verfügten über einen unbefristeten Arbeitsvertrag, geht aus der Mitteilung der Behörde hervor. Jede fünfte Stelle wurde von einer (Zahn-)Ärztin oder einem (Zahn-)Arzt besetzt (20 Prozent).

53 Prozent der Stellen entfielen auf Fachpersonal, Verwaltungspersonal machte 27 Prozent der Beschäftigten aus. Etwa die Hälfte des Personals war mit den Tätigkeitsbereichen Kinder- und Jugendgesundheit (18 Prozent), Verwaltung (15 Prozent), Sozialpsychiatrie (elf Prozent) und Infektionsschutz (neun Prozent) beschäftigt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Anteil der über 55-Jährigen variiert regional stark

Der Altersdurchschnitt der Beschäftigten in den Gesundheitsämtern beläuft sich im Bundesdurchschnitt auf 47,5 Jahre. Der Anteil der über 55-Jährigen, bei denen in absehbarer Zeit Nachbesetzungsbedarf besteht, fällt regional sehr unterschiedlich aus und variiert je nach Region zwischen 18 bis 48 Prozent. Im Bundesschnitt sind 35 Prozent der Beschäftigten älter als 55 Jahre. Dabei unterscheidet sich die Quote der älteren Beschäftigten nur geringfügig zwischen Stadt (35 Prozent) und Land (33 Prozent).

Rechnet man die Zahl der Beschäftigten auf volle tarifliche Arbeitszeit um (sogenannte Vollzeitäquivalente), dann schwankt die Versorgungsdichte je nach Region zwischen 10 und 51 Vollzeitäquivalenten je 100.000 Einwohner.

Nach Angaben der Behörde basieren die Daten auf einer Vollerhebung bei den 377 örtlichen Gesundheitsämtern. Zusätzlich seien auch 54 Landesbehörden mit Aufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst befragt worden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum

Glosse

Die Duftmarke: BIÖGisierung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger