Deutscher Pflegetag

Fünf Punkte für eine massive Verbesserung der Pflege

Mehr Personal, mehr Schutz und mehr Geld – damit ist nach Ansicht der Bundespflegekammer schon viel gewonnen. Beim Deutschen Pflegetag stellte sie insgsamt fünf zentrale Forderungen auf.

Veröffentlicht:
Fünf zentrale Forderungen für eine „massive Verbesserung der Rahmenbedingungen“ in der Pflege hat die Bundespflegekammer erhoben.

Fünf zentrale Forderungen für eine „massive Verbesserung der Rahmenbedingungen“ in der Pflege hat die Bundespflegekammer erhoben.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Fünf zentrale Forderungen für eine „massive Verbesserung der Rahmenbedingungen“ in der Pflege hat die Bundespflegekammer anlässlich des Deutschen Pflegetages am Mittwoch erhoben. Die COVID-19-Pandemie habe „schonungslos“ viele Defizite offengelegt, sagte das Präsidiumsmitglied der Bundespflegekammer, Patricia Drube.

Die Forderungen im einzelnen:

  • Schutz der Gesundheit des Pflegepersonals und klare Besuchsregelungen: Planbare Operationen müssten, soweit medizinisch vertretbar, verschoben werden. Die Personaluntergrenzen müssten erhalten bleiben. PCR-Testungen beim Pflegepersonal müssten prioritär und innerhalb von 24 Stunden ausgewertet; dazu sollten Pflegefachpersonen des MDK und der Heimaufsicht abgeordnet werden. Für Einrichtungen der Langzeitpflege sollten bundeseinheitlich geltende Besuchsempfehlungen erarbeitet werden. Die Beteiligung der Pflegekammern und der Landespflegebeiräte in den Krisenstäben von Bund- und Ländern müsse verstärkt werden.
  • Verbesserung der Personalausstattung: Zeitnah müsse dazu ein flächendeckendes und bundeseinheitliches Personalbemessungsverfahren in Pflegeheimen auf Basis des Rothgang-Gutachtens eingeführt werden. Die bisher landesrechtlich geregelte Pflegehelferausbildung soll im Bundesrecht kodifiziert und mit einer Qualifikationsoffensive verbunden werden. Die Digitalisierung müsse vorangetrieben werden.
  • Versorgung im ländlichen Raum: Dazu sollen pflegegeführte lokale Gesundheitszentren geschaffen werden, auch vor dem Hintergrund der Überalterung von Hausärzten. Ab 2021 müsse die Heilkundeübertragung flächendeckend erprobt und dafür eine neue Rechtsgrundlage geschaffen werden.
  • Angemessene Bezahlung: Gehälter in der Langzeitpflege und Reha müssten schnell an die der Krankenhauspflege angeglichen werden. Für die Langzeitpflege wird ein allgemeinverbindlicher flächendeckender Tarifvertrag mit Orientierung an den Bedingungen des Öffentlichen Dienstes gefordert. Sukzessive soll das Einstiegsgehalt von Pflegefachkräften auf 4000 Euro monatlich gesteigert werden.
  • Gerechte Finanzierung: Eigenanteile der Pflegebedürftigen müssten gedeckelt und die Mehrkosten über höhere Beitrage und Steuern finanziert werden. Gefordert wird die nachhaltige Absicherung der Pflegebudgets in Kliniken. Die Finanzierung von Investitionen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müsse durch den Staat sichergestellt werden. (HL)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?