Ab 1. Juli

Für junge Krebspatienten wird Kryokonservierung Kassen-Leistung

Rund zwei Jahre nach der gesetzlichen Festschreibung wird die Fruchtbarkeitserhaltung für junge Krebspatienten zur GKV-Leistung. Doch es bleiben Regelungslücken.

Veröffentlicht:
Bei der Kryokonservierung handelt es sich um ein in Leitlinien anerkanntes und seit Langem praktiziertes Verfahren, betont die Deutsche Stiftung Junge Erwachsene mit Krebs.

Bei der Kryokonservierung handelt es sich um ein in Leitlinien anerkanntes und seit Langem praktiziertes Verfahren, betont die Deutsche Stiftung Junge Erwachsene mit Krebs.

© Media for Medical / picture alliance

Berlin. Junge Krebspatienten haben ab 1. Juli Anspruch auf die Kryokonservierung von Spermien oder Eizellen. Damit wird diese Kassenleistung rund zwei Jahre nach der Festschreibung im Terminservicegesetz in der Praxis wirksam, teilt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs mit.

Im Februar dieses Jahres war – nach nochmaliger Überarbeitungdie Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in Kraft getreten. Nachdem der Bewertungsausschuss schließlich auch entsprechende Abrechnungsziffern geschaffen hat, können Ärzte ab 1. Juli die Kryokonservierung und die damit zusammenhängenden Leistungen direkt mit der Kasse abrechnen. Anträge bei der Kasse oder gar die private Finanzierung seien nicht mehr nötig, so die Stiftung.

Viele Verfahren vor Sozialgerichten

Unter dem zweijährigen Hürdenlauf hätten die Betroffenen massiv gelitten, sagte Professor Mathias Freund, der Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. Er verwies darauf, dass noch viele Widerspruchsverfahren und Prozesse vor Sozialgerichten offen seien. Die Stiftung betonte, dass sowohl viele Kassenmitarbeiter, als auch Ärzte noch unzureichend über die Finanzierungsmodalitäten bei der Fruchtbarkeitsbehandlung informiert seien.

Wichtig sei nun, dass Ärzte rasch informiert würden. Wenn Ärzte ab 1. Juli einen privaten Behandlungsvertrag unterschreiben ließen, ohne auf die mögliche Kassenfinanzierung hinzuweisen, könnten sie in Haftung genommen werden, so die Stiftung.

Zufrieden ist die Stiftung mit der nun bald in Kraft tretenden Regelung aber nicht. Freund bezeichnet die Finanzierung der Kryokonservierung von Eierstockgewebe als einen „kaum zu durchschauenden Verhau“. Denn die Konservierung von Eierstockgewebe für Mädchen vor der Pubertät sei nicht Gegenstand der neuen Regelung und werde erst in diesem Herbst vom GBA beraten. „Wie das ausgeht, ist offen“, so der Kuratoriumsvorsitzende.

Stiftung für Klarstellung durch den GBA

Und selbst für Fachleute sei es verwirrend, dass die Kryokonservierung von Eierstockgewebe für Mädchen bzw. junge Frauen auch nach der Pubertät, nämlich solange sie unter 18 Jahren sind, nicht unter die neue Kassenleistung fällt. Das Bundessozialgericht hingegen habe eine grundsätzliche Finanzierungspflicht der Kassen schon vor zehn Jahren anerkannt (Az. B1 KR 10/09 R).

Eine Klarstellung des GBA in dieser Sache „wäre eine Lösung“, so die Stiftung. Doch der Bundesausschuss bleibe „bisher untätig in dieser Sache“, kritisiert die Stiftung.

Nach ihrer Angabe erkranken in Deutschland jährlich rund 16.500 Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren an Krebs. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung