Organisierte Angebote

GBA beschließt elektronische Dokumentation der Krebs-Früherkennung

Um die organisierten Angebote zur Früherkennung von Darm- und Gebärmutterhalskrebs schneller auf ihre Ziele hin überprüfen zu können, sollen die Daten rein elektronisch fließen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Wie gut wird das Einladungsverfahren zur Krebsfrüherkennung tatsächlich genutzt? Auch das will der GBA ermitteln. Sven Weber / stock.adobe.com

Wie gut wird das Einladungsverfahren zur Krebsfrüherkennung tatsächlich genutzt? Auch das will der GBA ermitteln. Sven Weber / stock.adobe.com

© Sven Weber / stock.adobe.com

Berlin. Wie wirksam sind die beiden organisierten Früherkennungsprogramme Darmkrebs- und Gebärmutterhalskrebs? Um das schneller zu ermitteln, sollen beide Programme künftig elektronisch dokumentiert werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Donnerstag beschlossen. Die elektronische Dokumentation greift ab 1. Oktober.

Die Erbringung der Früherkennungs- und Abklärungsuntersuchungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ist künftig zudem nur zulässig, wenn die Dokumentationsvorgaben der organisierten Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (oKFE-RL) erfüllt werden.

Wie hoch ist der Anteil entdeckter Krebs-Frühstadien?

„Mit der nun startenden Programmdokumentation erhalten wir die Faktenbasis, auf der wir die neu organisierten Angebote zur Früherkennung von Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs auf ihre Ziele hin überprüfen können: Wie hoch sind der Anteil und die Anzahl der entdeckten Erkrankungen beziehungsweise Frühstadien? Bewähren sich die vorgesehenen Schritte, um einen ersten auffälligen Befund abzuklären?“, sagte der unparteiische GBA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

Es ginge aber auch um die Beurteilung des neuen Einladungsverfahrens, für das die Kassen zuständig sind, und der Informationsmaterialien, die den Versicherten zur Verfügung gestellt würden, erklärte Hecken weiter.

Praxen übermitteln Daten an KV

Mit der Teilnahme am Früherkennungsprogramm werden persönliche Daten der Versicherten zur Auswertung erhoben, etwa Geburtsjahr und Krankenversichertennummer, aber eben auch die Ergebnisse der Untersuchungen aus den Arztpraxen. Die Daten übermitteln die jeweiligen Arztpraxen an ihre KV.

Die KVen leiten die Daten wiederum zur Verschlüsselung (Pseudonymisierung) an eine unabhängige Vertrauensstelle weiter. Mithilfe der pseudonymisierten Daten könne anschließend eine zentrale Stelle die Ergebnisse der Untersuchungen auswerten, ohne dass Rückschlüsse auf eine bestimmte Person möglich sind, so der GBA. Versicherte könnten der Speicherung und verschlüsselten Auswertung ihrer Daten aber widersprechen – und zwar ohne Angabe von Gründen.

Alle zwei Jahre werde dann ein Bericht über die Ergebnisse zur Beurteilung der Krebsfrüherkennungsprogramme vom GBA oder einer durch ihn benannten Stelle veröffentlicht. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Einfluss der Biomarker auf die Entscheidung zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen/rezidivierenden EC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5–7]

Den Überblick behalten

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter