Chronikerprogramm

GBA feilt weiter am neuen DMP Adipositas

Verbände der Selbsthilfe sollen bis 12. November Stellung zum geplanten DMP Adipositas beziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) setzt seine Arbeiten an einem Disease Management Programm (DMP) zur Adipositas fort. So wurden jetzt die für „die Wahrnehmung der Interessen der Selbsthilfe auf Bundesebene maßgeblichen Spitzenorganisationen“ aufgerufen, bis zum 12. November zum geplanten DMP Stellung zu beziehen.

Im August hatte der GBA bereits das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, medizinische Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Adipositas zu recherchieren und zu bewerten. Auf Grundlage der Recherche des IQWiG will der GBA Anforderungen an das Chronikerprogramm festlegen.

Union und SPD hatten der gemeinsamen Selbstverwaltung aus Kassen, Ärzten, Kliniken und Patientenvertretern mit dem im Sommer 2021 verabschiedeten Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz den Auftrag erteilt, Inhalte für das neue DMP Adipositas festzulegen. In Deutschland gilt etwa jeder vierte Erwachsene als stark übergewichtig – Frauen etwas mehr als Männer. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Abb. 1: Multifaktorielle Wirkungen von GLP-1-RA (Glucagon-like-peptide-1-Rezeptoragonisten)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3–14]

Paul-Langerhans-Medaille 2023

GLP-1-Rezeptoragonisten bei Typ-2-Diabetes und Adipositas

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung