Qualitätsanforderungen

GBA verlängert Corona-Ausnahmeregelungen für Kliniken

Mit Rücksicht auf die angespannte Personalsituation in der Corona-Krise werden die Krankenhäuser von Dokumentations- und Nachweispflichten erst einmal weiter entlastet.

Veröffentlicht:
Der Gemeinsame Bundesausschuss: verlängert erneut Ausnahmeregelungen mit Blick auf die Pandemie.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat erneut Ausnahmeregelungen mit Blick auf die Pandemie verlängert.

© G-BA / axentis.de / Lopata

Berlin. Wegen der weiter angespannten Lage in den Krankenhäusern hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) einige Ausnahmeregelungen bei den Qualitätsanforderungen verlängert. Mit diesem Schritt soll es dem Klinikpersonal erleichtert werden, sich in der derzeitigen Ausnahmesituation auf die Patientenversorgung zu konzentrieren.

So werden zum Beispiel eine Reihe von Ausnahmeregelungen für Nachweis- und Dokumentationspflichten im Bereich der Qualitätsanforderungen bis zum 30. September dieses Jahres ausgesetzt. Das betrifft zum Beispiel Personal-Mindestvorgaben für die Ausstattung und den Einsatz von Pflegefachkräften.

Es soll kein zusätzlicher Druck entstehen

„Durch die Corona-Pandemie erscheint es möglich, dass Krankenhäuser trotz sorgfältiger Planung diese personellen Anforderungen nicht mehr erfüllen können und dennoch Patientinnen und Patienten sofort versorgen müssen“, heißt es . Diese Situationen könnten eintreten, wenn die Patientenzahl durch eine Corona-Infektion schnell stark steige, Personal krankheitsbedingt ausfalle oder in Quarantäne müsse oder eine Verlegung der Patienten in ein anderes Krankenhaus nicht möglich sei. „Diesen Umständen will der GBA mit seinen zeitlich befristeten Ausnahmen von der Qualitätssicherung gerecht werden und den Krankenhäusern die Patientenversorgung erlauben, selbst wenn die Mindestvorgaben für Pflegefachkräfte unterschritten werden“, so der GBA.

Der Beschluss des GBA bezieht sich auf folgende Richtlinien:

  • Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL)
  • Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen (MHI-RL)
  • Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma (QBAA-RL)
  • Richtlinie zur Kinderherzchirurgie (KiHe-RL)
  • Richtlinie zur Kinderonkologie (KiOn-RL)
  • Bis zum 30. Juni 2021 werde es zudem keine Kontrollen im Sinne der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie durch den Medizinischen Dienst in den Krankenhäusern geben. Stichprobenbasierte Kontrollen, mit denen ab 2023 überprüft werden sollte, ob die Krankenhäuser die in der Richtlinie festgelegten Qualitätsanforderungen einhalten, sollen nun erst ab 2024 vorgenommen werden.

Weitere Verlängerung möglich

Die Fristen für anlassbezogene Qualitätskontrollen, zum Beispiel nach erstmalig erstellten Nachweisen der Krankenhäuser, dass sie bestehende Qualitätsanforderungen erfüllt haben, werden laut GBA-Beschluss um ein Jahr verschoben beziehungsweise verlängert. Das betrifft vor allem Anforderungen an das Personal, die Organisation, die Infrastruktur, die Dokumentation oder die technische Ausstattung, die sich aus anderen Qualitätssicherungs- Richtlinien ergeben.

Die Regelungen treten nach Nichtbeanstandung durch das Bundesgesundheitsministerium und Veröffentlichung im Bundesanzeiger rückwirkende zum 1. April in Kraft.

Spätestens zwei Wochen vor dem Auslaufen der Verlängerungen, wird der GBA darüber entscheiden, ob die Ausnahmeregelungen weiter bestehen bleiben sollen. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserungsvorschläge auf dem Medica Econ Forum

Innovationsfonds: Der Weg in die Regelversorgung ist zu lang

Sektorübergreifende Versorgung

StatAMed steht jetzt allen Einweisern offen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Eine schwangere Frau sitzt auf dem Fussboden ihres Wohnzimmers und liest die Packungsbeilage eines Medikaments. 

Usage: Online (20210812)

© Christin Klose / dpa Themendiens

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Die Freude, den Krebs besiegt zu haben, kann später getrübt werden. Nicht selten erleben ehemalige Patienten Diskriminierungen.

© picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert