Kommentar

Gefährliche Zwischenform

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Ein Unternehmen vermietet die Wohnung, eine Schwestergesellschaft sorgt für die Pflege – so mancher Heimaufsicht und mancher Krankenkasse riecht das nach Missbrauch: Die Heimaufsicht wird umgangen, und ebenso die Leistungsdeckelung in der Pflegeversicherung. Dennoch müssen die Kassen häusliche Krankenpflege finanzieren, wenn das jeweilige Landesrecht solche Konstruktionen nicht als Heim einstuft, urteilte jetzt das Bundessozialgericht (BSG).

Das Urteil ist der weiten Formulierung geschuldet, mit der der Gesetzgeber 2007 die Pflege insbesondere in betreuten Wohngruppen sicherstellen wollte. Aber es zeigt, dass diese Formulierung zu großzügig gewählt ist. Zum Einen passt ein Flickenteppich der Länder nicht zum Leistungskatalog der Kassen. Vor allem aber ist die Sorge vor Missbrauch leider nicht unberechtigt. Schwerstpflegebedürftige benötigen einen besonderen Schutz. Zumal Angehörige und Betreuer nicht selten auch potenzielle Erben sind, die leicht in einen Interessenkonflikt geraten können.

Dieser Schutz lässt sich nicht nur durch eine schärfere Trennung zwischen Heim und ambulanter Pflege erreichen. Ebenso könnte eine stärkere Aufsicht bei solchen Zwischenformen helfen, auch eine betreuungsrechtliche Lösung ist denkbar.

Lesen Sie dazu auch: Urteil zur Leistungspflicht: Heim oder häusliche Pflege? Das hängt vom Landesrecht ab

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?