Kommentar

Genuss richtig vorleben!

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

Wer sich am Samstag an einem Osterfeuer gewärmt hat, kam möglicherweise mal wieder nicht drum herum: Um das Schlückchen Eierlikör auf den Frühling - oder zwei, weil es so gesellig war. Der Trunk wärmt dann auch gleich von innen, wenn das Feuer gegen Abend herunterbrennt.

Und das Trinken gehört schließlich dazu, heißt es oft salopp als Begründung. Über das Jahr kommt der Deutsche so auf durchschnittlich etwa 9,5 Liter Reinalkohol.

Unter den 34 OECD-Staaten liegt Deutschland damit unter den Top fünf, was den Konsum angeht. Daran können alle fleißig mitarbeiten. Denn: Alkohol ist billig. Die günstigen Preise sind taschengeldkonform, einen Vollrausch können sich viele Jugendliche durchaus leisten.

Eine Flasche Wodka gibt es beim Discounter häufig schon für unter zehn Euro. Politiker mahnen zum verantwortungsbewussten Umgang und experimentieren mit Kampagnen. Experimente der Jugendlichen mit Alkohol lassen sich damit freilich nicht verhindern.

Wird Alkohol teurer, ließe sich jedoch mancher Vollrausch zumindest in das Erwachsenenalter aufschieben. Das Wichtigste bleibt jedoch frühe Charakterbildung der Jugendlichen. Die ist unbezahlbar aber erlernbar durch genügend Wissen und gute Vorbilder unter den Erwachsenen. Eltern können ihre Kinder bestärken, wenn sie selbst ein gesundes Genussverhalten vorleben. Das wirkt besser als teure Preise und erhobener Zeigefinger zusammen.

Lesen Sie dazu auch: Gesucht: Gegengift für legale Drogen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.04.201412:22 Uhr

Nicht nur die Jugendlichen, die Alten, die an der Flasche/Kippe hängen, sind das Problem!

Wer ist wohl als falsches Vorbild verantwortlich, wenn sich Zwölf- bis 18-Jährige ungestört ins Koma saufen? Wer wirbt praktisch unbeschränkt für ungehemmten Alkohol- und Tabakkonsum, um seine Konzerngewinne zu erhöhen? Wer bagatellisiert Alkohol- und Tabakgefahren bzw. damit verbundene gesundheitliche Probleme/Krankheitsrisiken? Wer kann sich, außer im Straßenverkehr, für jegliche Affekttat im Alkoholrausch bei Gericht exkulpieren lassen. Wer kassiert ungehemmt Alkohol- oder Tabaksteuern und gibt davon nichts für Prävention und Therapie der Krankheitsfolgen ab?

Ich kann meine alten Forderungen nur wiederholen: Der Staat muss, jährlich um 5 Prozent bzw. in 5 Jahren auf 25 Prozent gesteigert, von seinem Alkohol- und Tabaksteueraufkommen Gelder anteilig an die Gesetzlichen- und Privaten Krankenversicherungen (GKV und PKV) abführen. Denn diese beiden Kranken-Versicherungsarten kommen seit ihrem Bestehen in vollem Umfang für s ä m t l i c h e Präventions-, Untersuchungs-, Diagnostik-, Therapie- und Palliationsmaßnahmen im Zusammenhang mit Krankheitsfolgen von Alkohol- und Tabakkonsum auf. Dasselbe gilt übrigens für die Spritsteuer auf Benzin und Diesel bezogen auf die Folgen von Verkehrsunfällen und Großschadenereignissen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?