Masern

Gestorbenes Kleinkind heizt Debatte um Impfpflicht an

Die Masernwelle in Berlin setzt sich ungebremst fort. Erstmals ist dabei jetzt ein Kind gestorben. Gesundheitspolitiker diskutieren darüber, die Impfpflicht wiedereinzuführen.

Veröffentlicht:
Impfpflicht ja oder nein? Darüber ist eine heftige Debatte entbrannt.

Impfpflicht ja oder nein? Darüber ist eine heftige Debatte entbrannt.

© Dimitry Naumov / Hemera / Thinkstock

BERLIN. Beim Masernausbruch in Berlin hat es einen ersten Todesfall gegeben. Ein Kind im Alter von anderthalb Jahren sei am 18. Februar in einem Krankenhaus an der Infektionskrankheit gestorben, sagte Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) am Montag. Wie es sich angesteckt hat, ist noch unklar.

Wegen des Ausbruchs ist zudem am Montag eine Schule für einen Tag geschlossen worden. Grund für die Schließung der Sekundarschule im Ortsteil Lichtenrade sei ein schwerwiegender Verlauf von Masern bei einem Jugendlichen, sagte eine Sprecherin des Berliner Senats.

Der seit über vier Monaten andauernde Ausbruch setzt sich ungebremst fort. 70 Neuerkrankungen wurden in der Woche bis zum 15. Februar (7. KW) gemeldet, berichtet das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo). In der Woche vorher waren es 42 gewesen. 530 Erkrankungen wurden seit Oktober registriert.

Es handelt sich inzwischen um die größte Masernwelle in der Stadt, seitdem 2001 im Infektionsschutzgesetz die Meldepflicht eingeführt worden ist.

Ursachen sind vor allem Impflücken: Etwa 88 Prozent der Masernkranken waren nicht geimpft. Komplikationen sind häufig: 27 Prozent der Betroffenen wurden stationär behandelt.

Begonnen hatte der Ausbruch unter Asylbewerbern aus Bosnien-Herzegowina und Serbien. Inzwischen gehören aber 70 Prozent der Masernkranken zur Normalbevölkerung.

Ungewöhnlich hoch ist der Anteil erkrankter Erwachsener unter den Berlinern: Jeder Zweite ist über 18 Jahre alt. Die Erkrankungsrate bei 18- bis 43-Jährigen ist mit 9/100.000 Einwohner allerdings deutlich niedriger als bei Säuglingen im ersten Lebensjahr (50/100.000).

Das ist bedenklich: Bei frühen Erkrankungen ist das Risiko für die tödliche Spätkomplikation SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) erhöht.

Und der frühestmögliche Zeitpunkt für die Impfung ist ein Alter von neun Monaten. Weil jüngere Kinder nicht geschützt werden können, sind sie auf eine gute Herdenimmunität angewiesen.

Diskussion über Impfpflicht

Vor dem Hintergrund der Infektionswelle in Berlin diskutieren Gesundheitspolitiker über die Wiedereinführung der Impfpflicht.

Impfverweigerer seien egoistisch, weil sie sich darauf verließen, dass andere zur Impfung gingen und dann schon nichts passiere, hatte der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn der "Welt am Sonntag" gesagt.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach sagte der "Welt am Sonntag", wenn die Impfbereitschaft nicht steige, "muss eine Impfpflicht für Kleinkinder der nächste Schritt sein".

Eine Impfpflicht steht allerdings nicht zur Debatte, so das Bundesgesundheitsministerium. Zwar nehme man die aktuelle Lage sehr ernst, sagte eine Sprecherin am Montag. "Aber wir setzen jetzt erst einmal auf eine Impfberatung vor Kita-Eintritt und die Überprüfung des Impfschutzes bei Gesundheitsberatungen."

"Ein Zwang zur Impfung geht zu weit", sagte Katja Dörner, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag. "Impfskeptiker bringt man nicht durch Zwang zum Umdenken, sondern durch umfassende, unabhängige Beratung", sagte die Grünenpolitikerin der "Welt".

Auch der Gesundheitsexperte der Linksfraktion, Harald Weinberg, sprach sich gegen einen Impfzwang aus. Das Selbstbestimmungsrecht der Eltern müsse weiter gelten, sagte Weinberg der "Saarbrücker Zeitung".

Auch Pädiater halten eine generelle Impfpflicht für unrealistisch. Diese "wird sich wegen der Widerstände in der Bevölkerung nicht durchsetzen lassen", sagte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Dr. Wolfram Hartmann der "Welt".

Beim Start in eine staatlich finanzierte Kita oder Schule sollten Kinder aber einen Impfnachweis vorweisen müssen. Die im Präventionsgesetz geplante Pflichtberatung für Eltern kritisierte Hartmann als "Augenwischerei". (eis/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener

Analyse großer US-Studien

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Kommentare
Dr. Manfred Stapff 24.02.201515:22 Uhr

Typische Debatte ohne Ergebnis

Seit ca 10 Jahren lebe ich in USA und muss zugeben, dass ich den Prgmatismus in USA in solchen und ähnlichen Fragen immer sympatischer und das Herumdiskutieren in Deutschland immer weniger hilfreich finde.
"Umfassende Beratung" (Dörner) hilft natürlich nicht, weil ein Dialog zwischen der wissenschaftlichen Sprache der Mediziner und Epidemiologen und den angstmotivierten selbst-orientierten Emotionen der Impfgegner nicht zustande kommen kann (siehe Kommentar Hecht). Staatlicher Zwang wird als Eingriff in die Privatshäre empfunden und ist vielen Menschen aus unterschiedlichsten Gründen ein Gräuel (siehe Kommentar Fischer). Andere nutzen das Thema, um abzulenken, was wenig hilfreich ist (Kommentar Bayerl).
Dabei wäre es doch so einfach, dies ohne Zwang aber mit Selbstveratwortung zu lösen:
1. Ohne Impfnachweis keine Nutzung der öffentlichen Infrastruktur (Kindergarten, Schule, Hort etc.).
2. Saftige zivile Schadensersatzklage gegen diejenigen, deren vorsätzliche Impfverweigerung zur Entstehung oder Weiterverbreitung einer Epidemie mit entsprechenden wirtschaftlichen Schäden geführt hat.
Damit trägt jeder das Risiko seiner Entscheidungen selbst. Wer in einer dicht besiedelten Geminschaft leben und die Vorteile der Infrastruktur nutzen will, muß sich auch sozial verhalten, an Prävention teilnehmen und potenziellen Schaden von der Gemeinschaft fernhalten. Wer das nicht will kann gerne auch auf eine eisname Insel ziehen und sich selbst verwirklichen. In Alaska ist noch genug Platz.

Joerg Porsiel 24.02.201513:39 Uhr

Bei Impfgegnern und Hackethal-Sympathiesanten

ist Aufklärung noch weit entfernt

Dr. Klaus-Peter Müller 24.02.201513:24 Uhr

Masernimpfpflicht

Die Regelungswillkür hat in unserer Gemeinschaft enorme Ausmaße angenommen. Jetzt wird wegen eines verstorbenen Kleinkindes, vielleicht durch eine Maserninfektion, der Mediendruck angeheizt.
Lasst uns bitte nicht vor diesen Karren ziehen, sondern wohl überlegte Vorschläge machen, um die Impfmoral zu stärken.
Z. B. würde ich kein Kind in eine Gemeinschaft aufnehmen ohne ausreichenden Impfschutz.

Dr. Rüdiger Storm 24.02.201512:39 Uhr

Keinerlei Änderung zu erwarten, wetten?

Diese Debatte wird wie immer keine wesentlichen Änderungen ergeben, man redet rum und das war es.

Das esoterische Impfgegner/Verweigerer sich überhaupt so breit machen konnten, liegt auch an der Unfähigkeit der Politik endlich eine verbindliche Regelung zu treffen.
Wissenschaftliche Argumentation beeindruckt Impfverweiger i.d.R. überhaupt nicht, diese leben dort in ihrer eigenen Realität.
Das Internet lässt diese blühen und gedeihen, da diese Gruppe besonders lautstark ist und zu viel Zeit hat.
Und so wird natürlich mancher verunsichert und macht dann erst mal nichts, um nichts "falsch" zu machen.
Was gerade falsch ist.

Annett Fischer 24.02.201511:38 Uhr

Wir impfen nicht

Danke Heidi Hecht,
oder auch Anita Petec-Dimmer ist eine verdammt gute Idee sich die andere Seite der Meinung anzusehen
LG

<< < 1 2 3 > >> 
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener