Gesundheit in der EU - weiter extreme Unterschiede

Trotz der aktuellen Probleme in Griechenland: Europa wächst enger zusammen. Die Ungleichheiten aber bleiben.

Veröffentlicht:

Der Wohlstand steigt, die Qualität der Gesundheitsversorgung in den EU-Ländern verbessert sich. Und dennoch gibt es zwischen den Ländern der Gemeinschaft noch immer gesundheitliche Ungleichheiten, die teilweise sogar zunehmen. Die Gründe dafür sind komplex. Sie werden bestimmt von Faktoren wie Einkommen, Bildung, Lebens- und Arbeitsbedingungen, gesundheitlichem Verhalten und Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die aktuelle Finanzkrise könnte diese gesundheitliche Ungleichheit weiter verschärfen, so Walter Baer von der Generaldirektion bein Gesundheitskommissar der Europäischen Union.

Daten von Eurostat zeigen, dass der Unterschied zwischen den EU-Ländern bei der Lebenserwartung zum Zeitpunkt der Geburt bei etwa acht Jahren für Frauen und mehr als vierzehn Jahren für Männer liegt. Die Kindersterblichkeit bewegt sich zwischen drei Fällen und mehr als zehn Fällen pro 1000 Lebendgeburten.

Enorme gesundheitliche Unterschiede bestehen auch zwischen sozialen Gruppen innerhalb einzelner Mitgliedstaaten sowie innerhalb der EU. Menschen mit niedrigerem Bildungsstand, schlechterer Beschäftigungssituation oder geringerem Einkommen sterben tendenziell früher und haben eine höhere Prävalenz bei den meisten gesundheitlichen Problemen.

Die Europäische Kommission will jetzt mit Maßnahmen reagieren, die die Mitgliedstaaten und andere Akteure bei der Verringerung der Unterschiede im Bereich Gesundheit unterstützen sollen. Dazu gehören etwa eine bessere Überwachung und Datenerhebung und eine bessere Kooperation mit Ländern, Regionen und anderen Akteuren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?