Bundesparteitag der CDU

CDU will kontroverse Debatten um Gesundheit und Corona beim Parteitag wohl meiden

Vor dem CDU-Bundesparteitag sortiert die Parteiführung Anträge aus, die gesundheitspolitisches Konfliktpotenzial bergen. Auch eine Corona-Debatte soll in Hannover vermieden werden.

Veröffentlicht:
Das Konrad-Adenauer-Haus, die Bundeszentrale der CDU in Berlin: Die Parteiführung sieht Debatten zur Corona-Politik auf dem Parteitag skeptisch.

Das Konrad-Adenauer-Haus, die Bundeszentrale der CDU in Berlin: Die Parteiführung sieht Debatten zur Corona-Politik auf dem Parteitag skeptisch.

© Fotostand/Reuhl/picture alliance

Berlin/Hannover. Die CDU versucht im Vorfeld ihres Bundesparteitags in Hannover, kontroverse gesundheitspolitische Themen von der Agenda zu räumen. Bei dem Parteitag am Freitag und Samstag soll unter anderem die neue „Grundwertecharta“ der CDU im Mittelpunkt stehen.

Daher wurden Anträge aus Parteigliederungen oder Kreisverbänden, die Konfliktpotenzial bergen, von der sogenannten Antragskommission im Vorfeld abgeräumt. So forderte etwa die mächtige parteiinterne Mittelstandsunion (MIT), Lehren aus dem Management der Corona-Pandemie zu ziehen – auch im Hinblick auf das Gesundheitswesen. Einschränkungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung dürfe es künftig nur noch geben, wenn die Maßnahmen evidenzbasiert und „erfolgversprechend“ sind. Zudem müsse es im Fall freiheitsbeschränkender Eingriffe „klare Indikatoren“ geben.

Die Digitalisierung insbesondere des Öffentlichen Gesundheitsdienstes solle vorangetrieben sowie ein „Impf-Informationssystem“ aufgebaut werden. Dabei müsse gelten, dass der Datenschutz „ein wichtiges, aber kein absolutes Rechtsgut“ ist. Generell gelte: „Der Staat muss sich auf seine Kernfunktionen beschränken. Privat vor Staat“.

Rezeptfreie Medikamente für kranke Senioren auf Kassenkosten?

Eine solche Grundsatzdebatte in Hannover behagt der Parteiführung nicht – sie empfiehlt, den Antrag auf die Schreibtische diverser CDU-Fachkommissionen zu verschieben.

In anderen Fällen gibt die Antragskommission sogar ein Votum für die Ablehnung von Initiativen ab. So spricht sich die Senioren-Union dafür aus, dass multimorbide Menschen ab 64 Jahre auch nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel künftig zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung erhalten sollen.

Bisher gibt es im SGB V eine solche Ausnahmeklausel nur für Kinder bis zwölf Jahre – im Fall von Entwicklungsstörungen bis 18 Jahre. Ebenfalls zur Ablehnung empfohlen wird der Vorstoß der Seniorenunion für eine allgemeine Impfpflicht gegen SARS-CoV2. An die Unionsfraktion im Bundestag dagegen sollte der Vorschlag überwiesen werden, den Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent für Medikamente zu senken.

Stellungnahme zum assistierten Suizid: ein Thema für die Fraktion

Die gleiche Empfehlung spricht die Antragskommission beim Thema assistierter Suizid aus. Der CDU-Bezirksverband Ostfriesland votiert hier für eine restriktive gesetzliche Position. Danach habe der Staat „primär das Leben (zu) schützen“, müsse aber nicht „das Sterben ermöglichen“. Ein assistierter Suizid dürfe „keine allgemeine Dienstleistung“ sein, die „auf Vergütung und Wiederholung angelegt ist“. Auch hier empfiehlt die Parteiführung, das Thema bei der Bundestagsfraktion zu belassen.

Freie Fahrt der Parteigremien hingegen bekommt der Antrag des Kreisverbands Düsseldorf, der sich „deutlich gegen eine Freigabe von Cannabis“ ausspricht. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?