Anhörung zum COVID-19-Schutzgesetz

Gesundheitsforscher fordert Kampagne zum richtigen Maske-Tragen

Bürger sollen wieder mehr Maske tragen: So sieht es das Corona-Schutzkonzept für den Herbst vor. Zunächst aber sei mal systematisch aufzuklären, wie Maske überhaupt geht, findet der Berliner Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock.

Veröffentlicht:
FFP2-Maske auf und ab – aber richtig, bitte: Gesundheitsforscher wünschen sich mehr Aufklärung.

FFP2-Maske auf und ab – aber richtig, bitte: Gesundheitsforscher wünschen sich mehr Aufklärung.

© PixelboxStockFootage / stock.adobe.com

Berlin. Die Ampel hat medizinischen und FFP2-Masken eine zentrale Rolle bei der Prävention von Corona-Infektionen im Herbst und Winter zugewiesen. Es handele sich um ein mildes und sehr wirksames Mittel der Pandemiebekämpfung, heißt es.

In einer Stellungnahme für eine Anhörung zum geplanten COVID-19-Schutzgesetz am kommenden Montag (29. August) im Bundestags-Gesundheitsausschuss stützt der Gesundheitswissenschaftler Professor Rolf Rosenbrock diesen Befund im Grundsatz. Zugleich weist Rosenbrock, der auch Mitglied der Kommission zur Evaluierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist, daraufhin, dass die Vorschrift, Maske zu tragen, durchaus einen „Eingriff in Freiheitsrechte“ darstelle.

Lesen sie auch

„Kognitiv, sozial und emotional nahebringen“

Überdies hänge die Wirksamkeit des Maske-Tragens „wesentlich“ davon ab, dass sie richtig getragen werde. „Diese Bedingung ist nun sehr häufig nicht erfüllt, ein sehr großer Teil der möglichen erwünschten Wirkung wird dadurch verschenkt“, schreibt Rosenbrock, der an der Berlin School of Public Health lehrt und zur Anhörung am Montag als Einzelsachverständiger geladen ist.

Die Wirksamkeit von Schutzmasken lasse sich erheblich verbessern, würde den Menschen das richtige Tragen „kognitiv, sozial und emotional wirklich nahegebracht und nicht nur einfach top down angeordnet“, betont Rosenbrock. Potenziale von Risikokommunikation und Verhaltensprävention seien im Hinblick auf Corona in Deutschland aber bislang „weitgehend unausgeschöpft geblieben“.

Das lasse sich rückwirkend nicht mehr ändern oder reparieren, so der Forscher. „Aber es ist nie zu spät, etwas besser zu machen“. Leider habe er bis dato nichts davon gehört oder gelesen oder gesehen, dass eine systematische Masken-Kampagne vorbereitet werde.

Lesen sie auch

Finanzmittel sollen gekürzt werden

Im Gegenteil: Laut Entwurf zum Bundeshaushalt 2023 sollten Ausgaben für „Öffentlichkeitsarbeit für Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie“ offenbar von knapp 189.000 Euro im Jahr 2022 auf „Null Euro in 2023“ gesetzt werden.

Das aber, kritisiert Rosenbrock, „wäre unbegreiflich und unverantwortlich und würde auch dem Auftrag aus Paragraf 3 IfSG widersprechen“. Demnach sind „Information und Aufklärung der Allgemeinheit über die Gefahren übertragbarer Krankheiten“ öffentliche Aufgaben.

Nötig sei daher eine Präventionskampagne, die wenige, aber klare Botschaften für die Bevölkerung enthalte. „Es geht um verständliche, nachvollziehbare und praktisch nutzbare Erklärungen, wie eine Maske wirkt und wie man sie benutzt, warum sie vorgeschrieben wird.“ Masken müssten zudem „problemlos verfügbar sein, auch und gerade für diejenigen, für die der Kauf ein finanzielles Problem darstellt“, schreibt Rosenbrock, der auch Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ist. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika