Gesundheitsministerkonferenz

Selbstverwaltung soll Kriterien für Corona-Schwerpunktpraxen festlegen

Die Gesundheitsministerkonferenz plädiert dafür, telemedizinische Angebote auch über die Coronavirus-Pandemie hinaus aufrechtzuerhalten. Zudem fordert sie die Selbstverwaltung auf, rasch Vorgaben für COVID-19-Schwerpunktpraxen zu erarbeiten.

Veröffentlicht:
Jens Spahn bei der Gesundheitsministerkonferenz: Der Bundesgesundheitsminister forderte die Länderminister auf, 2021 den Fixkostendegressionsabschlag in Krankenhäusern auszusetzen.

Jens Spahn bei der Gesundheitsministerkonferenz: Der Bundesgesundheitsminister forderte die Länderminister auf, 2021 den Fixkostendegressionsabschlag in Krankenhäusern auszusetzen.

© Jörg Carstensen/dpa

Berlin. Die Gesundheitsminister der Länder plädieren dafür, telemedizinische Angebote auch über die Coronavirus-Pandemie hinaus aufrechtzuerhalten.

Bei ihrer Konferenz am Mittwoch in Berlin forderten die 16 Minister zudem den Bund auf, einen Rechtsrahmen für die zentrale Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung zu formulieren. Nötig sei eine rechtssichere Regelung, die die Verantwortlichkeit für die Finanzierung festzurrt, heißt es. Weitere Beschlüsse:

  • Als bewährt sehen die Minister die Einrichtung von COVID-19-Schwerpunktpraxen an. Daher solle die Selbstverwaltung rasch Kriterien zur Ausstattung und zur Ausbildung des Personals vor Ort festlegen. Nachjustiert werden müsse auch bei der Abrechnungsmöglichkeit der dort erbrachten Leistungen.
  • Die Minister sprechen sich dafür aus, das webbasierte Notfallmanagement-System IVENA (Interdisziplinärer Versorgungsnachweis) möglichst bundesweit auszurollen. Das Instrument, das eine Echtzeitabfrage der Intensivkapazitäten in Krankenhäusern erlaubt, wird etwa in Hessen, Bremen oder Niedersachsen eingesetzt.
  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert die Länderminister auf, 2021 den Fixkostendegressionsabschlag in Krankenhäusern auszusetzen. Dieser greift dann, wenn Kliniken mehr Leistungen erbringen, als ursprünglich geplant waren. Angesichts vieler verschobenen Eingriffe im laufenden Jahr dürften Krankenhäuser 2021 nicht für Mehrleistungen bestraft werden.
  • Säuglings- und Kleinkindernahrung soll künftig keinen freien Zucker und Zuckerzusatzstoffe mehr enthalten. Der Bund soll sich für eine entsprechende Änderung der Rahmenbindungen auf europäischer Ebene einsetzen. In Kitas und Schulen solle zudem schrittweise auf das Angebot von gesüßten Getränken verzichtet werden.
  • Beschlossen haben die Minister einen Maßnahmenkatalog, um die Kurzzeitpflege zu stärken. So soll unter anderem die Verhinderungspflege mit einem Vergütungszuschlag gefördert werden.

Bayern, das im kommenden Jahr den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz innehat, will die Kindergesundheit zum Schwerpunktthema machen. Es gelte, auch bei der Prävention Schlüsse aus der Pandemie zu ziehen, um Konzepte noch besser auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zuschneiden zu können, kündigte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) an. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?