Gesundheitskompetenz

Nationales Gesundheitsportal soll Mitte 2020 starten

Patienten stehen der Flut an Gesundheitsinformationen – gerade im Internet – oft ratlos gegenüber. Die damit konfrontierten Ärzte müssen Fehlinfos häufig korrigieren. Das Nationale Gesundheitsportal, das dieses Jahr noch starten soll, will dies ändern.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Evidenzbasierte Infos aus einem Nationalen Gesundheitsportal sollen künftig die Gesundheitskompetenz der Bürger verbessern helfen.

Evidenzbasierte Infos aus einem Nationalen Gesundheitsportal sollen künftig die Gesundheitskompetenz der Bürger verbessern helfen.

© magele-picture / stock.adobe.com

Berlin. Fehlende Gesundheitskompetenz kommt die Gesellschaft teuer zu stehen. Zwischen neun und 15 Milliarden Euro gingen dadurch dem Gesundheitswesen in Deutschland Jahr für Jahr verloren, berichteten Teilnehmer der Fachtagung „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“ am Dienstag in Berlin. Das sind etwa zwischen 0,6 und einem kompletten Beitragssatzpunkt.

Studien zeigten, dass mehr als die Hälfte der Menschen in Europa -nur über eingeschränktes Wissen über das Gesundheitssystem, den Zugang zum Gesundheitssystem und medizinische Sachverhalte verfügten. Einer Untersuchung der Universität Bielefeld zufolge liegt Deutschland demnach mit 44 Prozent Menschen mit eingeschränkter und weiteren zehn Prozent der Menschen mit unzureichender Gesundheitskompetenz sogar unter dem europäischen Durchschnitt.

Lebensgefahr durch Leseschwäche

Konkret gefährdet sind die zwölf Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können. Hochgerechnet sind das etwa 6,2 Millionen. Diesen Wert nennt die LEO-Studie der Universität Hamburg. Für sie haben der AOK Bundesverband und die Stiftung Lesen in ihrem Projekt „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ Empfehlungen veröffentlicht. So solle das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Förderschwerpunkt auflegen. „Wenn Menschen Beipackzettel eines Medikamentes nicht verstehen, weil sie nicht lesen können, so kann dies gesundheitsschädliche Folgen haben“, sagt dazu Dr. Kai Kolpatzik, Präventionsexperte im AOK-Bundesverband. Für Allergiker, die die auf Packungen angegebenen Inhaltsstoffe von Lebensmitteln wegen einer Lese-Rechtschreibschwäche nicht identifizieren können, bestehe sogar Lebensgefahr. Außer Grundbildungsangeboten für die betroffenen Menschen seien deshalb auch laienverständliche Darstellungen auf Beipackzetteln und anderen medizinisch relevanten Materialien notwendig, heißt es bei HEAL.

Umfragen haben zudem ergeben, dass Arztgespräche im Schnitt lediglich fünf bis acht Minuten dauern, dass Patienten oft kaum die Hälfte dessen verstehen, was ein Arzt ihnen zu vermitteln versucht und dass sich viele von der Flut der Informationen im Netz überfordert fühlen.

Digitalisierung ist Teil des Problems

Die Digitalisierung verschärfe diese Situation für Ärzte noch, hieß es bei der Fachtagung. Eine Bertelsmann-Studie ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Hälfte der niedergelassenen Ärzte es problematisch findet, wenn sie sich mit Patienten auseinandersetzen müssen, die vor dem Arztbesuch im Internet recherchiert haben. In der Folge müssten viele Fehlinformationen aufwändig korrigiert werden.

Gleichwohl setzt die Bundesregierung vor allem auf die Digitalisierung, um Gesundheitskompetenz zu fördern. Ihrer Auffassung nach erleichtere Digitalisierung den Zugang zum System.

Gesundheitsportal mit evidenzbasierten Infos

Mitte des Jahres soll das Nationale Gesundheitsportal als Pilotportal an den Start gehen, kündigten Regierungsvertreter bei der Fachtagung in Berlin an. Dieses Portal solle der verwirrenden und sich oft widersprechenden Vielfalt an Aussagen im Internet qualitätsgesicherte und evidenzbasierte Informationen entgegensetzen. Als Partner zu Beginn seien das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Robert Koch-Institut gewonnen worden.

Der „Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ wurde 2018 aufgelegt. Er ist ein Projekt der Universität Bielefeld und der Hertie School of Governance in Berlin, gefördert unter anderen von der Robert Bosch Stiftung und dem AOK Bundesverband.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Katrin Bremora 06.02.202009:50 Uhr

Leider kann man dem vielen Geld schon jetzt nachtrauern. Wenn die Informationen auf dem Portal genauso unrichtig sind, wie zB die Ernährungsempfehlungen der DGE und auf dem Portal ebenfalls schriftlich dargestellt werden, wird man die Menschen, die nicht lesen können, wohl einmal mehr nicht erreichen.
Ich frage mich außerdem, wie viel die Pflege des Portals nach der Projektphase kosten soll und wer das dann dauerhaft bezahlt. Das Internet abschreiben, scheint mir auf Dauer eine Unmöglichkeit zu sein. Und in Zeiten von KI sind solche Strategien schon bei der Projektierung veraltet.
Wie wäre es, wenn man die Problematik bei der Wurzel packen und den Menschen das Lesen und Verstehen beibringen würde? Zu viel verlangt? Na gut, aber dann brauchen wir auch Portale für ökologisches Verhalten, finanzielle Aspekte, Kindererziehung, politische Bildung....

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025