Auszeichnung erstmals verliehen

Gesundheitspreis der Bosch-Stiftung würdigt Versorgungsprojekt der Charité

Ein Projekt unter Federführung der Charité will die Versorgung älterer Menschen verbessern, die zu Hause gepflegt werden. Jetzt ist es mit dem Preis „Ideas for Impact“ ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Stuttgart/Berlin. Ein Versorgungsprojekt der Charité ist mit dem erstmals verliehenen Gesundheitspreis „Ideas for Impact“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Bosch Health Campus im Namen der Robert Bosch Stiftung verliehen.

Der mit 100.000 Euro dotierte Preis geht an das Projekt „Stay@Home – Treat@Home“ der Charité. Dabei werden pflegebedürftige Menschen zu Hause gesundheitlich überwacht und medizinisch versorgt. Durch ein eng abgestimmtes Versorgungsnetz sollen Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Der Bosch Health Campus stellt zusätzlich zum Preisgeld 80.000 Euro für Transferleistungen bereit.

Das Konzept entlaste nicht nur das Versorgungssystem, sondern erhöhe auch die Lebensqualität der Patienten, begründet Professor Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus, die Preisvergabe. Betreuungspersonen der zu Hause Gepflegten erhielten Zugriff auf ein digitales interaktives Gesundheitstagebuch (DiG).

Digitales Gesundheitstagebuch unterstützt präventive Versorgung

Dieses ermögliche die Dokumentation von Gesundheitsdaten im häuslichen Umfeld wie Medikationspläne, aktuelle Diagnosen oder Notfallkontaktdaten. Sowohl Ärzte wie auch Betreuungskräfte hätte Zugriff auf das DiG. Dieses Gesundheitstagebuch unterstütze die präventive Versorgung, weil im Akutfall allen Beteiligten medizinische Informationen zur Verfügung stehen. Das Projekt soll bis September 2026 laufen, die Interventionsphase startete im Oktober 2023.

Die sechsköpfige Jury verwies für ihre Auswahlunter anderem auf die ganzheitliche Herangehensweise, die mit einem patientenzentrierten Ansatz kombiniert werde.

Ziel des Gesundheitspreises sei es, wegweisende Versorgungskonzepte und soziale Innovationen sichtbar zu machen, die „eine bessere Gesundheit und mehr Lebensqualität versprechen und dabei einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Gesundheitsversorgung haben“, heißt es.

Die Konsortialführung des Projekts liegt bei der Charité. Weitere Partner sind unter anderem die projektbetreuende Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf, die KV Berlin, die Techniker Kasse oder das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Der Preis soll am 22. Februar in Berlin verliehen werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?