Kommentar

Gesundheitssysteme brauchen Schutz

Die französische Regierungskrise zeigt: Jetzt müssen auch europäische Gesundheitssysteme politisch resilient sein.

Denis Durand de BousingenEin Kommentar von Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Gesundheitssysteme brauchen Schutz

© Michaela Illian

Seit dem Ampel-Aus warnen viele Experten vor den Folgen eines Stillstandes in der deutschen Gesundheitspolitik und vor der Verzögerung vieler notwendiger Reformen. Genau das könnte Frankreich in den nächsten Tagen erleben, obwohl das Land dringend die Finanzierbarkeit seines Gesundheitsystems sichern soll. Jedoch sind Deutschland und Frankreich nicht die einzigen Staaten Europas, die trotz politischer Turbulenzen ihre Gesundheitsysteme weiter reformieren müssen.

Das stark regionalisierte Kassensystem Belgiens erinnert gleichzeitig an die französischen und deutschen Gesundheitssysteme. Obwohl das Land seit dem 9. Juni nur noch durch eine Übergangsregierung ohne parlamentarische Mehrheit regiert wird und seinen Haushalt für das nächste Jahr immer noch nicht verabschieden konnte, setzen Belgiens politische Parteien und Gesundheitsexperten ihre Gespräche fort, um das Gesundheitssystem zu modernisieren und zu optimieren. Tatsache ist, dass Belgien seit Jahren gewohnt ist, auch ohne Regierung zu funktionieren, eine Erfahrung, die es schon 2010-2011 sowie 2019-2020 je mehr als 500 Tage lang erlebt hat.

In Frankreich wird eine „Kultur des Kompromisses, wie sie in vielen Nachbarländern praktiziert wird, gelobt und beneidet. In der immer noch stark zentralisierten „republikanischen Monarchie“ Frankreich ist diese aber undenkbar.

Auch in Deutschland, so heißt es zumindest bei französischen Deutschlandkennern, werden Gespräche und Verhandlungen die negativen Folgen des Stillstandes im Gesundheitswesen lindern. Sicher ist aber auch, dass das Wunderwort „Resilienz“, das in allen europäischen Gesundheitskreisen seit einigen Jahren ständig zu hören ist, jetzt nicht nur für Stärke bei Epidemien oder Engpässen steht, sondern auch eine neue politische Bedeutung bekommen hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten