Kommentar – Bund-Länder-AG

Grenzenlose Versorgung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Mehr und neue Aufgaben für Kliniken, eine gemeinsame fachärztliche Versorgung und eine bessere Koordination zwischen Hausärzten und Pflegediensten. Das sind die wesentlichen Punkte eines Arbeitsentwurfs, der als Grundlage für ein Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe dienen soll.

Das Papier, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, ist zwar mit der Leitungsebene des Bundesgesundheitsministeriums nicht abgestimmt, dürfte aber dort wohlwollend aufgenommen werden. Warum?

Beispiel Kliniken: Die Meldungen sind noch frisch, dass wieder mehr Kliniken rote Zahlen schreiben. Das zeigt der beim Hauptstadtkongress vorgestellte Krankenhaus Rating Report 2019. Die Zeit drängt. Das bedeutet: kein Erhalt von Kliniken um jeden Preis, sondern Flexibilität und Teilübernahme des Sicherstellungsauftrags.

Beispiel Facharztversorgung: einheitlicher Leistungskatalog, gleiche Vergütung bei gleicher Qualität – nicht verkehrt, aber wohl das dickste Brett. Fraglich, ob sich das BMG mit einer Rechtsverordnung so weit aus dem Fenster lehnen will. Beispiel Hausärzte: Kaum Grund zu streiten.

Erstes Fazit: Alles neu? Nicht unbedingt. Offenbar haben die Gedanken der Sachverständigen interessierte Abnehmer gefunden.

Lesen Sie dazu auch: Bund-Länder-AG: Kliniken für ambulante Behandlung öffnen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?