GKV-Defizit

Griff in Kassenreserve soll explodierende Zusatzbeiträge verhindern

In der GKV fehlen im kommenden Jahr voraussichtlich 16 Milliarden Euro. Die Zusatzbeiträge werden steigen, aber eine zu starke Erhöhung soll es im Wahljahr nicht geben. Die Koalition besorgt sich das Geld stattdessen bei reichen Kassen.

Veröffentlicht:
In der GKV droht eine Finanzierungslücke in Höhe von 16 Milliarden Euro, die nun gestopft werden will.

In der GKV droht eine Finanzierungslücke in Höhe von 16 Milliarden Euro, die nun gestopft werden will.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Berlin. Die Zusatzbeiträge werden im kommenden Jahr um 0,2 Punkte auf im Durchschnitt 1,3 Prozent zulegen. Angesichts einer drohenden Finanzierungslücke der GKV in Höhe von 16 Milliarden Euro hätten die Zusatzbeiträge eigentlich auf bis zu 2,2 Prozent im Jahr 2021 steigen müssen.

Das wollte die große Koalition im Wahljahr verhindern und hat am Dienstag ein Maßnahmenpaket zur Umsetzung der sogenannten „Sozialgarantie 2021“ vorgelegt. Damit soll gewährleistet werden, dass die Sozialversicherungsbeiträge insgesamt nicht über 40 Prozent steigen.

Angesichts des sich abzeichnenden Defizits greift Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf die Finanzreserven der Krankenkassen in Höhe von zuletzt 20,6 Milliarden Euro zurück. Dieser Wert entspricht etwa dem Fünffachen der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserve.

Lesen Sie dazu auch

Alle Kassen mit Finanzreserven von mehr als 0,4 Monatsausgaben müssen demnach zwei Drittel ihrer Reserven oberhalb dieser Marge zwangsweise an den Gesundheitsfonds abführen. Auf diese Weise sollen acht Milliarden Euro mobilisiert werden.

19,5 Milliarden Euro kommen insgesamt vom Staat

Weitere fünf Milliarden Euro stellt der Bund aus Steuermitteln bereit. Der Bundeszuschuss zur GKV wird im kommenden Jahr somit von 14,5 auf 19,5 Milliarden Euro erhöht. Damit verbleibt eine Finanzierungslücke von drei Milliarden Euro, die durch die zusätzlichen 0,2 Prozentpunkte Zusatzbeitrag gedeckt werden sollen.

Dass der Steuerzuschuss steigen soll, trifft bei Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, auf Zustimmung. Den Zugriff auf die Finanzreserven der Kassen bezeichnet Klein-Schmeink als „Finanzmanöver“ und als „Einmaleffekt“. „Die Belastungen aus den zahlreichen, sehr teuren Gesetzen der großen Koalition wirken dagegen weiter“, monierte die Grünen-Politikerin. (af/fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?