Kommentar zum Booster-Turbo

Großspurige Versprechen auf Kosten der Ärzte

Der von Premier Johnson versprochene Turbo für die Impfkampagne in Großbritannien soll vom eigenen Versagen im Pandemiemanagement ablenken.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

In britischen Hausarztpraxen und Kliniken herrscht „Land unter“. Am Dienstag wurde bekannt, dass Hausärzte des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) bis Jahresende alle nicht dringlich erforderlichen Patienten-Konsultationen verschieben können. Das allein schon ist beispiellos in der britischen Nachkriegsgeschichte.

Und Premierminister Boris Johnson tut alles, um mit öffentlichen Statements – wie immer gespickt mit wohlklingenden Soundbites – von seiner eigenen politisch prekären Lage abzulenken.

Die Virusvariante Omikron und die Welle von Neuinfektionen, die derzeit über die Insel hinwegfegen, kommen ihm dabei sehr gelegen. Zwar stimmt es sicherlich, dass die Infektionslage im Königreich dringend neue Schritte zur Eindämmung der Pandemie verlangt. Tatsache ist aber auch, dass die Regierung Johnson in den vergangenen Wochen und Monaten haufenweise Fehler beging, die sich jetzt rächen.

Lesen sie auch

Wobei alberne, unerlaubte Weihnachtsfeiern in der Downing Street während des Lockdowns im vergangenen Winter noch das kleinste Übel sind. Warum wurden die Kliniken und Praxen im Sommer, als die Infektionszahlen niedrig waren, nicht besser auf den neuen COVID-Sturm vorbereitet? Klinikpersonal hätte eingestellt werden können und müssen. Hausärzte hätten ebenfalls besser unterstützt werden können, denn gerade sie schultern jetzt zusätzlich die Last der Impfkampagne.

Und warum wurde mit dem Boostern nicht schon früher begonnen? Nichts davon ist geschehen. Stattdessen gab es „Freedom Day“ und damit die Aufgabe fast aller Einschränkungen. Doch es ist so wie immer auf der Insel: Gesundheitspolitiker fahren allenfalls auf Sicht und niemand denkt weit genug voraus. Genau diese Kurzsichtigkeit rächt sich jetzt. Und dürfte Patientenleben kosten.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung