Vollmundige Johnson-Ankündigung

Turbo-Impfen in Großbritannien? Hausärzte sind schon am Limit

Premier Johnson verspricht in Großbritannien vollmundig eine Million Booster-Impfungen täglich. Viele Hausarztpraxen sind bereits überlastet und fahren die Routine-Versorgung herunter.

Veröffentlicht:
Menschen stehen am Montag Schlange vor dem St. Thomas Hospital in London, um eine Auffrischimpfung zu erhalten.

Menschen stehen am Montag Schlange vor dem St. Thomas Hospital in London, um eine Auffrischimpfung zu erhalten.

© Matt Dunham / dpa

London. In immer mehr britischen Hausarztpraxen herrscht angesichts steigender COVID-Neuinfektionen und einem historisch beispiellos ambitionierten neuen Impfprogramm der Londoner Regierung inzwischen „Land unter“. Hausärzte berichten, sie könnten oftmals dem Patientenansturm nicht mehr Herr werden. Immer mehr Primärarztpraxen reduzieren inzwischen das Serviceangebot.

Am Wochenende hatte Premierminister Boris Johnson in einer Fernsehansprache an die Nation angekündigt, bis zum Jahresende „täglich eine Million Booster-Impfungen“ über den staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) ausgeben zu wollen.

Das ist die mit Abstand größte und ambitionierteste Massenimpfung in der 73-jährigen Geschichte des NHS. Die Sieben-Tage-Inzidenz belief sich am Dienstag in Großbritannien auf 528 (Deutschland: 375). Die Zahl der Corona-Neuinfektionen betrug zuletzt rund 54.000).

21 Millionen sind geboostert

Derzeit haben rund 21 Millionen Briten ihre Booster-Impfung bekommen. Doch im Dezember erhielten bislang nie mehr als 500.000 Patienten pro Tag eine Auffrischungsimpfung. Meist waren es sogar deutlich weniger Impflinge pro Tag. Daher auch die Sorge der Ärzteschaft: Einige Ärzte bezeichneten das von Johnson gesteckte Ziel als „unrealistisch“.

Eine Blitzumfrage der „Ärzte Zeitung“ in britischen Hausarztpraxen und Kliniken ergab, dass Primär- und Fachärzte immer öfter bestimmte Routine-Untersuchungen und andere Leistungen nicht mehr anbieten, weil dafür die Kapazitäten fehlen. „Die Massenimpfungen der vergangenen Monate und jetzt das neue Booster-Programm lassen uns keine Zeit, noch viel anderes zu tun“, so eine Londoner Hausärztin. Ihre Praxis ist inzwischen sechs Tage pro Woche geöffnet.

Lange Schlangen vor Impfzentren

Vor den Impfzentren in London bildeten sich auch am Wochenbeginn wieder lange Schlangen. Vor dem St. Thomas Hospital in Lambeth standen zur Mittagszeit mehr als 200 Patienten in der Warteschlange. Die Wartezeit betrug knapp zwei Stunden. Das war laut Medienberichten kein Einzelfall. „Wir freuen uns, dass unser Impfangebot so enthusiastisch angenommen wird“, so ein Kliniksprecher. „Wir haben zusätzliches Personal eingestellt und trotzdem reicht es hinten und vorne nicht.“

Laut Londoner Gesundheitsministerium soll auch über die Weihnachtsfeiertage weiter geimpft werden. Heiligabend und am 2. Weihnachtstag sollen Hunderte Impfzentren täglich zwölf Stunden oder länger geöffnet sein. Nur am 1. Weihnachtstag soll pausiert werden. (ast)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?