SARS-CoV-2

Grüne fordern Corona-Tests für alle Menschen in Hotspot-Regionen

Auf Corona testen, aber richtig. Die Grünen haben ein Konzept entwickelt: mit fünf Stufen und Tests für Jedermann und Jederfrau in Hotspot-Regionen. Und sie fordern Transparenz zur „Obergrenze“.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Will ein Corona-Test-Stufenmodell: Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt.

Will ein Corona-Test-Stufenmodell: Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Die Grünen im Deutschen Bundestag fordern ein Stufenmodell für die Testung auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. „Wir schlagen vor, dass das Robert Koch-Institut fünf Corona-Warnstufen mit entsprechenden verbindlichen Testpflichten definiert“, heißt es in einem „Eckpunktepapier für bundesweite Kontrolle des Infektionsgeschehens“ der Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) „muss umgehend gemeinsam mit den Ländern und dem Robert-Koch-Institut ein verbindliches Test-Konzept in Kraft setzen“, sagte Göring-Eckardt. Das Dokument liegt der „Ärzte Zeitung“ vor. Zuerst hatte am Samstagabend der „Tagesspiegel“ berichtet.

Je nach Corona-Warnstufe für eine Region sollten dem Grünen-Konzept zufolge „stufenweise verschärfte Testregeln gelten“, will heißen: je mehr Fälle, desto mehr Stichproben-Tests an asymptomatischen Personen. „In Hotspots mit besonders vielen Infektionen sollten alle Menschen vorsorglich getestet werden“, fordert die Fraktion.

Und weiter: „Nur in Regionen mit der niedrigsten Corona-Warnstufe sollten entlang der bisherigen RKI-Empfehlungen lediglich Personen mit Symptomen getestet werden.“

Bund und Länder sollen Obergrenze erklären

In dem zuletzt am 6. Mai aktualisierten Flussschema zur Verdachtsabklärung empfiehlt das RKI eine COVID-19-Diagnostik bei „allen Patienten unabhängig von Risikofaktoren“ mit akuten respiratorischen Symptomen „jeder Schwere und/oder Verlust von Geruchs-/Geschmackssinn“. Die Testkriterien deutlich ausgeweitet hatte das Institut bereits Ende März.

Die Grünen fordern Bund und Länder außerdem zur Erklärung auf, wie sie die Obergrenze von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner festgelegt haben. Diese Grenze ist Teil der Beschlüsse von Bund und Ländern vom vergangenen Mittwoch. Für Regionen mit mehr Neuinfektionen binnen sieben Tagen sollen neue Beschränkungen greifen.

Die Amtsärzte hatten diese Obergrenze als zu hoch und indirekt als willkürlich kritisiert. „Die Zahl 50 ist eine mir nicht bekannte Zahl. Uns ist schleierhaft, wo sie herkommt“, sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) Dr. Ute Teichert am Freitag.

Sie warnte zudem vor einer Überforderung der Ämter, die „ohne dauerhafte Personalunterstützung in die Knie gehen“ würden. „Wie die Gesundheitsämter damit klar kommen sollen, ist mir ein Rätsel. Das ist nicht zu schaffen.“

„Die Bundesregierung muss die Alarmmeldungen, dass in den Gesundheitsämtern das dafür nötige Personal gar nicht abrufbar ist, sehr ernst nehmen“, heißt es dazu im Eckpunktepapier der Grünen.

Ferner fordern die Grünen vom RKI wieder regelmäßige Pressekonferenzen. „Um Verschwörungstheorien und Verunsicherung frühzeitig mit fundierten Fakten entgegenwirken zu können, sollte das Robert-Koch-Institut weiterhin zweimal in der Woche eine Pressekonferenz geben.“ Das RKI hatte am Donnerstag überraschend mitgeteilt, seine zweimal wöchentlichen Pressebriefings einzustellen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung