Bundesrat

Grünes Licht für Nationalen Diabetesplan

Der Bundesrat forciert den Kampf gegen Diabetes: Jetzt hat das Plenum eine Initiative für eine nationale Strategie gegen die Volkskrankheit gestartet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf Antrag der Landesregierungen von Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen hat der Bundesrat am Freitag eine Entschließung zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans gefasst und die weiteren Beratungen zunächst in die Ausschüsse überwiesen.

Danach soll der Bundesrat die Bundesregierung auffordern, noch in diesem Jahr den Entwurf für ein Bundespräventionsgesetz vorzulegen.

Damit verbunden sein soll ein Nationaler Diabetesplan, der ein Konzept enthält, das sowohl Präventionsstrategien, Früherkennungsmaßnahmen und Vorschläge für neue Versorgungsmodelle enthält.

Ferner müsse die Selbsthilfe gestärkt werden. Auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen bei der Umsetzung des Nationalen Krebsplans sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

- die Stärkung der Primärprävention von Diabetes,

- die Intensivierung der Früherkennung von Typ-2-Diabetes,

- die Verbesserung der Epidemiologie,

- die qualitative Verbesserung der Versorgungsstrukturen und der sozialmedizinischen Nachsorge

- der Ausbau der Patientenschulung, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche in den Settings Kindertagesstätte und Schule.

Zur Begründung hieß es, Diabetes mellitus sei mit etwa acht Millionen Betroffener schon heute eine der häufigsten nicht übertragbaren Volkskrankheiten.

Die Zahl der Neuerkrankungen steige stetig. Immer öfter seien auch Kinder und Jugendliche betroffen. Fraglich ist, ob das Präventionsgesetz noch 2014 verabschiedet werden kann. (HL)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein wichtiger Diabetesplan

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung