Defibrillatoren

Grünes Licht für ambulantes Einsetzen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Kardiologen, die am Facharztvertrag der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK teilnehmen, können künftig Defibrillatoren ambulant implantieren. Die Ärzte dürfen laut Mitteilung Versicherten im Facharztprogramm der beiden Kassen ab 1. April implantierbare Cardioverter Defibrillatoren (ICD) einsetzen. Die Kardiologen müssen die vertraglichen Voraussetzungen laut Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erfüllen, was derzeit rund 15 der 200 Herzspezialisten im Facharztvertrag tun. Bundesweit dürfen ansonsten nur spezialisierte Kliniken diese Leistung anbieten.

Die Kassen erstatten die Erstimplantation für Ein- oder Zwei-Kammer-Systeme. Außerdem bezahlen sie auch den Aggregatwechsel für Ein-, Zwei- oder Drei-Kammer-Systeme. Für die Implantation wurden Erstattungen vereinbart, die etwas unter der Ein-Tages-Fallpauschale für Kliniken liegen. "Die Vergütungspauschale erlaubt es, technisch höherwertige Geräte zu verwenden", sagt Dr. Ralph Bosch von MEDI Baden Württemberg, einem der Vertragspartner auf Ärzteseite. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärarztsystem

Marburger Bund: Wir haben zu viele ungesteuerte Arztkontakte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?