Kommentar

Guter Lohn für gute Pflege

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Altenpflege hatte lange unter einem angegriffenen Image zu leiden. Viel Arbeit, in einem ausgedünnten Kollegenkreis, und das auch noch bei nicht allzu guter Bezahlung, vor allem dann, wenn der Arbeitsplatz in den neuen Bundesländern liegt.

Das werden der seit Januar geltende Pflege-Mindestlohn sowie der allgemeine Mindestlohn nicht auf einen Schlag ändern können.

Veränderungen bei den Arbeitsbedingungen und Personalschlüsseln herbei zu führen, ist Sache der Tarifpartner. Die werden in den nächsten Tagen neues Futter für ihre Verhandlungen erhalten.

Dann will der Pflegebevollmächtigte der Regierung Karl-Josef Laumann Ergebnisse einer Umfrage unter Beschäftigten in der Altenpflege vorlegen.

Bislang bekannt ist, dass es hohe regionale Unterschiede in der Vergütung von Fachkräften gibt, und das nicht zu knapp. Diskussionsstoff wird auch der hohe Anteil an Teilzeitbeschäftigten bieten. Nur ein Drittel der Fachkräfte hat einen Vollzeitjob.

Zum Nulltarif ist eine Aufwertung der Altenpflege nicht zu haben. Aber: Die körperlich und seelisch anspruchsvolle Arbeit von Pflegenden verdient Wertschätzung, ausgedrückt auch durch höhere Summen auf den Gehaltszetteln. Und das ist dann auch fürs Image wieder gut.

Lesen Sie dazu auch: Pflege: Mindestlohn macht es auch für die Pflegebedürftigen teuer

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben