Kommentar zum Pflegemodellprojekt

Guter Plan, nächster Plan

Ein Modellprojekt soll die ambulante Pflege im Norden attraktiver machen. Den nächsten Schritt zu mehr Attraktivität erst anzugehen, wenn in drei Jahren die Ergebnisse vorliegen, ist keine Option.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Ein Modellprojekt mitten in der Corona-Krise zu starten ist keine Selbstverständlichkeit. Es spricht für die Initiatoren im Norden, dass das autonome Arbeiten von Pflegeteams jetzt erprobt wird. Die Ziele sind hochgesteckt: Die Pflegequalität soll gesteigert und zugleich mehr Zeit für Gespräche mit Pflegebedürftigen geschaffen werden.

Das Arbeitsumfeld für Pflegekräfte soll attraktiver und die Eigenverantwortlichkeit gestärkt werden. Zugleich will man noch die Abrechnung vereinfachen, die Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Ärzten intensivieren und damit Ärzte entlasten. Klingt nach der Quadratur des Kreises. Wenn nur ein paar dieser Ziele erreicht werden, hätte sich das dreijährige Projekt an der Westküste schon gelohnt.

Lesen sie auch

Dass die Projektträger so viele Ziele anstreben, ist richtig – zeigt aber auch den Handlungsbedarf in der ambulanten Pflege. Denn die Probleme und Defizite in diesem Bereich sind längst bekannt und haben sich in den vergangenen Jahren eher verschärft. Pflegeverbände haben immer wieder den Finger in die Wunde gelegt. Was jetzt angestrebt wird, fordern sie zum Teil schon seit Jahren.

Die Gesundheits- und Sozialpolitik hat lange gebraucht, um darauf zu reagieren. Fatal wäre es, jetzt auf die Ergebnisse des Modellprojektes zu warten, und unter Verweis auf die irgendwann vorliegenden Ergebnisse nichts zu tun. Der Fachkräftemangel zwingt alle Beteiligten, sofort tätig zu werden. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung