Versorgungsstrukturen

Hamburg setzt auf Zentren für Altersmedizin

Zehn Standorte werden in Zukunft zu zwei geriatrischen Netzwerken zusammengefasst.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Hamburg schafft Zentren für Altersmedizin, die an zehn Krankenhäusern in der Stadt besondere Qualitätsanforderungen erfüllen. Auch eine enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten, Pflege- und Rehaeinrichtungen sowie Hospizen und Selbsthilfegruppen ist geplant.

Die zehn Standorte werden in Zukunft zu zwei geriatrischen Netzwerken zusammengefasst, mit jeweils einem koordinierenden Krankenhaus an der Spitze. Für die Asklepios-Kliniken wird dies das Klinikum Nord sein, für die frei gemeinnützigen Häuser das Albertinen Krankenhaus.

Beide sollen in ihren Netzwerken für die Organisation zuständig sein und darüber hinaus auch eine netzintern Qualitätssicherung und die fachliche Weiterbildung initiieren.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) verspricht sich von den Zentren einen ganzheitlichen Blick auf die geriatrischen Patienten. Ein Behandlungsplan soll medizinische, pflegerische und therapeutische Belange berücksichtigen und für eine bessere Mobilität und Selbstständigkeit sorgen.

Fallkonferenzen auch in anderen Kliniken möglich

Auf Wunsch sollen die Zentren für Altersmedizin auch für andere Hamburger Krankenhäuser interdisziplinäre Fallkonferenzen durchführen, Patientenakten bewerten und Behandlungsempfehlungen geben.

In Zusammenarbeit mit Zahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Vereinigung sollen Sprechstunden für Alterszahnheilkunde organisiert werden. Außerdem sollen Präventionsprogramme ausgebaut und Informationsveranstaltungen für Ärzte durchgeführt werden.

In Hamburg leben nach Angaben der Gesundheitsbehörde derzeit rund 90 000 Menschen im Alter von mindestens 80 Jahren. Prüfer-Storcks sieht die Hansestadt durch frühere Maßnahmen bereits in einer Vorreiterrolle in der Geriatrie. Mit den neuen Zentren will sie jetzt "überregional Standards setzen". (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter