Niedersachsen

Hausärzteverband dringt auf Corona-Impf-Upgrade

Der Hausärzteverband in Niedersachsen beklagt klare fehlende Corona-Impfregelungen für Kollegen, die Patienten in Pflegeheimen betreuen.

Veröffentlicht:

Aurich/Stade. Der niedersächsische Hausärzteverband fordert, dass Hausärztinnen und Hausärzte, die in Pflegeeinrichtungen des Landes arbeiten, eher geimpft werden. Denn anders als in Thüringen, Bayern oder Bremen werde Hausärzten in Niedersachsen, die in Pflegeeinrichtungen arbeiten, derzeit kein flächendeckendes Impfangebot gemacht, kritisiert Dr. Ruben Bernau, Bezirksvorsitzender des Hausärzteverbands in Stade. Da und dort gebe es örtliche Absprachen, hieß es. Aber es fehle eine einheitliche Regelung.

Dabei soll laut Corona-Schutzverordnung auch Personen, die in Seniorenheimen Patienten pflegen, betreuen oder behandeln, eine höhere Priorität zur Impfung eingeräumt werden, ebenso Personen, die mit einem sehr hohen Ansteckungsrisiko in medizinischen Bereichen arbeiten, betont der Verband. „Natürlich ist uns klar, dass keine Impfstoffe verteilt werden können, wenn keine da sind. Aber es würde uns schon reichen, wenn wir bei der nächsten Lieferung berücksichtigt werden“, sagt Bernau.

Hören Sie dazu auch

So würden die Hausärzte auch als Ersatz einspringen, wenn Heimbewohner ungeplant zur Impfung ausfielen. Nach Angaben von Birgit Konieczka, Vorsitzende des Bezirks Aurich im Hausärzteverband, werden landesweit sechs von sieben COVID-19-Patienten von Hausärzten versorgt, „vom Abstrich bis zur Langzeitfolgenbehandlung“, so Konieczka.

Furcht vor Ausfall von Hausärzten

Gerade deshalb sei es wichtig, dass zumindest solche Hausarzt-Praxen möglichst gut geschützt sind, die Heimbesuche machen oder krebskranke Patienten versorgen. „Wer würde denn die Versorgung der Corona-Patienten übernehmen, wenn wir Hausärzte und die Praxisteams aufgrund einer Infektion ausfallen und die Praxis vorübergehend schließen müssten?“, fragt die Ärztin.

So befürchtet der Auricher Bezirksverband einen größeren gleichzeitigen Ausfall von Hausärzten, sollte es zu einer Verbreitung der ansteckenderen Virusvarianten kommen. „In diesem Fall wäre die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Hochbetagten, die zu Hause gepflegt werden, massiv gefährdet“, sagt Konieczka.

Das Landessozialministerium erklärte auf Anfrage: „Wir sind noch in der Abstimmung eines Verfahrens mit der KV Niedersachsen. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass sich diese Ärzte schon bald impfen lassen können.“ Ärzte, die einen Kooperationsvertrag als „Heimärzte“ haben, kämen in Betracht für eine Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca. Vergleichbares gelte für Zahnärzte, so das Ministerium. (cben)

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter