Positionspapier

Der Bayerische Hausärzteverband fordert: Inklusive Medizin muss ins Studium

Fast jeder Arzt trifft irgendwann auf Patienten mit Behinderungen. Das Medizinstudium bereitet darauf nicht vor, stört sich der BHÄV. Immerhin bietet die BLÄK nun ein Seminar für Fachärzte an.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Der Umgang mit Patienten, die geistig und oft auch körperlich schwer beeinträchtigt sind, stellt besondere Anforderungen an Ärzte. Der bayerische Hausärzteverband fordert deshalb, mehr Augenmerk im Studium auf dieses Thema zu richten.

Der Umgang mit Patienten, die geistig und oft auch körperlich schwer beeinträchtigt sind, stellt besondere Anforderungen an Ärzte. Der bayerische Hausärzteverband fordert deshalb, mehr Augenmerk im Studium auf dieses Thema zu richten.

© Miriam Doerr & Martin Frommherz

München. Inklusive Medizin soll endlich Berücksichtigung im Medizinstudium finden, fordert der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV).Der Landesvorstand hat dazu einstimmig ein entsprechendes Positionspapier verabschiedet.

Fast jeder Arzt werde im Laufe des Berufslebens mit Patienten konfrontiert, die geistig und oft auch körperlich schwer beeinträchtigt sind, sagt Dr. Ute Schaaf. Sie leitet die AG Inklusive Medizin im BHÄV, die das Papier erarbeitet hatte. Und: Sie betreut als Hausärztin ein Pflegeheim für Menschen mit komplexer Behinderung.

Patientenansprache und Schmerzerkennung

Aus eigener Erfahrung weiß Dr. Schaaf daher: Patienten richtig anzusprechen oder auch Schmerzen zu erkennen und richtig einzuordnen, stelle Kollegen, die darauf nicht vorbereitet seien, vor große Herausforderungen. Denn: Weder spielt inklusive Medizin im Studium eine größere Rolle, noch gibt es überhaupt Standardliteratur für den primärmedizinischen Bereich.

Mit dem Positionspapier will der BHÄV nun ein Umdenken erreichen. Darin sind Kompetenzen aufgelistet, die wichtig für die Behandlung von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung sind und die Medizinstudierenden vermittelt werden sollten. Aufgeführt sind die Bereiche Kommunikation, Schmerzerkennung, Recherchekompetenz zu seltenen Syndromen, die sozialrechtliche Situation, Fallstricke, die ärztliche Haltung und medizinische Versorgungsstrukturen.

BHÄV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Ritter verweist darauf, dass sich Deutschland zur Umsetzung der Inklusion bekenne, inklusive Medizin ein wichtiger Teil davon sei und sich dies endlich auch im Medizinstudium niederschlagen müsse. Gleichzeitig begrüßt er, dass sich das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Augsburg mit Professorin Birgit Prodinger nun auch wissenschaftlich des Themas annehmen wird.

Neues Seminar für Fachärzte

Auch an anderer Stelle konnte Ute Schaaf einen Erfolg verbuchen, um die Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung ins zentralere Bewusstsein zu rücken: Neuerdings bietet die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ein Seminar zum Thema für alle interessierten Fachärzte an, das auf dem Curriculum „Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung“ (100 UE) der Bundesärztekammer (2022) basiert.

Es gliedert sich in einen Grundkurs mit zwei anschließend zu absolvierenden Lernerfolgskontrollen. 50 Unterrichtseinheiten werden in Form einer Hospitation in einem Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) oder einer spezialisierten stationären Abteilung abgeleistet. Dieser praktische Part kann zeitgleich zum Grundkurs erfolgen. Details zum Seminar://www.blaek.de/fortbildung/seminare-veranstaltungen-der-blaek/medizin-fuer-menschen-mit-intellektueller-beeintraechtigung-oder-mehrfacher-behinderung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Kolumne „Aufgerollt“

Termin-Neid – eine politische Debatte ohne Wirkung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten