Schleswig-Holstein

Hausarztzentren sollen Land-Versorgung stützen

Der Instrumentenkasten, um die ambulante Versorgung zu stärken, ist groß. Der KV-Vorstand hat einen klaren Favoriten: Hausarztzentren. Doch Hausärzte zögern häufig noch.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Oft keine Idylle: Hausarztzentren sollen den Arztmangel auf dem Land abschwächen.

Oft keine Idylle: Hausarztzentren sollen den Arztmangel auf dem Land abschwächen.

© fotokostic / Getty Images / iStock

KIEL. Delegation, Telemedizin, Zweigpraxen – viele Instrumente, die im Norden einer besseren Versorgung dienen, zählen auch in anderen Regionen zum Repertoire. Zur Woche der ambulanten Versorgung präsentierte die KV Schleswig-Holstein aber auch Ideen und Projekte, die in anderen Regionen so noch nicht verbreitet sind.

Bekannt ist schon das kommunale Ärztezentrum in Büsum, das mit massiver KV-Unterstützung gegründet wurde und als bundesweiter Pionier gilt. Zwar sind derzeit weitere Kommunen an einer Trägerschaft von Ärztezentren interessiert, die Umsetzung aber ist schwer.

Auch in Schleswig-Holstein wünscht man sich mehr davon, wie KV-Chefin Dr. Monika Schliffke sagte: "Wir hätten solche Zentren gerne noch an ein, zwei mehr Standorten."

Wie die Spinne im Netz

Ihr Favorit aber sind Hausarztzentren auf dem Land, die von Ärzten selbst geführt werden. Diese sollen wie eine Spinne im Netz von einer Kleinstadt aus agieren und mit Einsatz von Zweigpraxen, Telemedizin, fachärztlichen Sprechstunden, angestellten Kollegen und nicht-ärztlichen Praxisassistentinnen die Versorgung einer ganzen Region steuern.

Solche Zentren könnten den zu erwartenden Ausfall von Einzelpraxen auf dem Land kompensieren, weil in ihnen mehrere Ärzte tätig sind. Ihr Einzugsgebiet bemisst sich nach der Entfernung, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch akzeptabel bewältigt werden kann. "Man muss das Gebiet noch im wahrsten Sinne des Wortes ‚er-fahren‘ können", sagte Schleswig-Holsteins Hausärztechef Dr. Thomas Maurer. Dazu könnten auch Patientenbusse eingesetzt werden.

Er betreibt selbst ein solches Hausarztzentrum im nordfriesischen Leck. Im ganzen Bundesland gibt es bislang fünf solcher Zentren. Maurer erwartet, dass seine Kollegen zunehmend bereit sein werden, die mit dem Betrieb solcher Einrichtungen erforderlichen unternehmerischen Aufgaben zu erfüllen.

KV-Chefin Schliffke betonte: "Wir schulen und fördern Ärzte, die daran Interesse zeigen."

Beide räumten aber ein, dass sich Hausärzte in der Vergangenheit seltener als Fachärzte aufgeschlossen für entsprechende unternehmerische Tätigkeiten gezeigt haben. Dies äußert sich in der Zahl der Zweigpraxen im Norden. Von den insgesamt 270 Zweigpraxen in Schleswig-Holstein werden 210 von Fachärzten betrieben.

Keine Generationenschelte

Kein Problem sieht Maurer in der Einstellung der nachkommenden Ärztegeneration. Der Hausarzt beobachtet in der nachfolgenden Generation viele Ärzte, die etwas bewegen wollen und die auch bereit sind, in Praxen Verantwortung zu übernehmen – wenn sie entsprechend angeleitet werden.

Auch Schliffke hält das ambulante System mit freiberuflicher Struktur und Selbstverwaltung nach wie vor für leistungsfähig und innovativ genug, um die Versorgung auf dem Land zu sichern. Zu neuen Strukturen, mehr Kooperationen und engagierten Ärzten könne die KV beitragen.

Diese Bemühungen könnten aber nur erfolgreich sein, wenn der ländliche Raum als Lebens- und Arbeitsort attraktiv bleibe: "Wo Schulen und Polizeistationen geschlossen und ÖPNV-Fahrpläne ausgedünnt werden, wird es auch für Ärzte nicht attraktiver."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung