Ambulant statt stationär

Hausbesuch für die Seele

Das Vitos-Klinikum Marburg-Gießen erprobt ein Behandlungskonzept, das Patienten den Aufenthalt in der Psychiatrie verkürzt oder erspart. Dabei kommt die Therapie zu den Patienten nach Hause.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Psychiatrische Versorgung im häuslichen Umfeld: Patientin MargitWerkis im Gespräch mit PsychiaterDr. Ulrich Oehlenschläger.

Psychiatrische Versorgung im häuslichen Umfeld: Patientin Margit Werkis im Gespräch mit Psychiater Dr. Ulrich Oehlenschläger.

© Rolf K. Wegst

Marburg. Als Oberarzt Dr. Ulrich Oehlenschläger zum ersten Mal in die kleine Wohnung von Margit Werkis am Marburger Südbahnhof kam, stapelten sich Dutzende von Umzugskartons auf dem Fußboden.

Inzwischen hat die 71-Jährige ihr Hochzeitsbild und das Bob-Marley-Plakat aufgehängt, Plüschtiere und Püppchen auf dem Sofa drapiert. Lippenstift, Nagellack und Parfümfläschchen zeigen, wie sehr sie auf ihr Äußeres achtet.

Margit Werkes gehörte zu den ersten fünf Patienten, die in der Pilotphase von der „stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung“ (StäB) in Marburg profitierten. Nur zwei Wochen habe es gedauert, erzählt Margit Werkis: „Dann war ich wieder rucki-zucki die Alte“.

Die frühere Bürokauffrau leidet schon seit ihrer Jugend an einer schizophrenen Psychose. Mit 23 war sie zum ersten Mal in der Psychiatrie, dann immer wieder, wenn sie in eine Krise geriet.

Nach einer unglücklichen Ehe kam sie vor 25 Jahren nach Marburg, wo sie ihre große Liebe fand und noch einmal heiratete. Doch der geliebte Mann starb vor neun Jahren plötzlich an einem Herzinfarkt. „Da habe ich zwei Jahre gebraucht, um wieder zu mir zurückzufinden“, sagt Margit Werkis.

Fünf Wochen auf Station

Anlass für die jüngste Krise war der Umzug in die neue Wohnung am Marburger Südbahnhof, der nötig geworden war, weil das alte Domizil saniert werden muss. Monatelang hatte sie bereits auf gepackten Koffern gesessen, bevor die neue Wohnung bezugsfertig war.

Beim Umzug selbst ging dann noch einiges schief. Und das „heillose Durcheinander“ mit den 35 auszupackenden Kisten überforderte Margit Werkis. Sie hatte schlimme Albträume, sah überall Katastrophen und nahm ihre Medikamente wahllos.

Die Krise spitzte sich so zu, dass die sonst so beredte Frau nur noch zusammenhanglose Sätze von sich gab. Für fünf Wochen ging sie in die Vitos Klinik für Psychiatrie. Dann wollte sie nicht mehr bleiben.

Tägliche Visite auch zu Hause

„Wir erleben oft, dass Patienten wieder nach Hause wollen, obwohl wir denken, dass es noch viel zu früh ist“, sagt der stellvertretende Klinikdirektor Frank Dannhoff. Im Fall von Margit Werkis nahm die Klinik ihren Wunsch zum Anlass, sie in die stationsäquivalente Behandlung aufzunehmen.

Stationsäquivalent bedeutet, dass die Patientin Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter und Pädagogen tatsächlich ebenso oft sieht wie auf der Station.

Jeden Tag, auch am Wochenende, kommt jemand vorbei. Medikamente werden von der Klinik gestellt. Dazu gibt es Fallbesprechungen und eine umfangreiche Dokumentation.

Selbst Laboruntersuchungen und EKGs werden bei den Patienten zu Hause vorgenommen. Viele sind nämlich auch körperlich krank, aber seit Jahren nicht beim Arzt gewesen, weil sie sich nicht aus dem Haus heraus trauen.

Im Vergleich strengeres Konzept

Auch wenn es sich für die Patienten wie eine ambulante Behandlung anfühlt, handelt es sich um ein deutlich strengeres Konzept mit weit engeren gesetzlichen Vorgaben als bei der ambulanten Versorgung.

Dannhoff hat daher ein ganzes Behandlungsteam mit Mitarbeitern verschiedener Stationen zusammengestellt. Dazu wurden Kooperationsverträge mit der Sozialen Hilfe und der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie in Marburg geschlossen und gemeinsame Fallbesprechungen vereinbart.

„Wir sehen die Menschen in ihrem gewohnten Umfeld. Das ist die große Chance“, sagt Dannhoff. Spannend ist dies auch für die Mitarbeiter, die damit einen anderen Blick auf die Patienten bekommen.

Dr. Ulrich Oehlenschläger sammelt seit 2018 Erfahrungen mit der Therapie zu Hause.

Dr. Ulrich Oehlenschläger sammelt seit 2018 Erfahrungen mit der Therapie zu Hause.

© Rolf K. Wegst

Vor Ort fällt schnell auf, was nicht funktioniert. Zugleich erleben die Mitarbeiter aber auch, wie viele Ressourcen die Patienten haben. Verena Vögl, Bezugsbetreuerin und Mitarbeiterin der Sozialen Hilfe, wusste das im Fall von Margit Werkis schon vorher. „Sehr eigenständig und sehr emanzipiert“ sei die 71-Jährige, die gern gemeinsam mit anderen koche und regelmäßig beim gemeinsamen Essen am Freitagabend helfe.

Allein zu sein fällt ihr allerdings auch nach eigener Einschätzung schwer. Deshalb waren die täglichen Besuche von der Station doppelt sinnvoll. Verena Vögl kam fast täglich, dazu Fachkrankenpfleger und natürlich Dr. Ulrich Oehlenschläger, den Margit Werkis in den höchsten Tönen lobt. „Ich höre sehr auf alle seine Ratschläge“, sagt sie. Nur rauchen tue sie immer noch zu viel.

„Das Pilotprojekt hat geholfen“

Nach ihrer Rückkehr packte sie die restlichen Kartons aus und lebte sich ein. Sogar ungewöhnlich schnell. Nach nur zwei Wochen war die intensive Betreuung nicht mehr nötig.

Heute hat sie Freundinnen im Haus, bei denen sie jederzeit klopfen kann, hört viel Musik, geht zum gemeinsamen Kaffeeklatsch und unternimmt Ausflüge. „Wenn ich nach Hause komme und meine Tür aufschließe, denke ich: Das ist mein Reich“, sagt sie. Nur an die vorbeiratternden Züge hat sie sich noch nicht ganz gewöhnt.

Auch die Klinik ist mit der Entwicklung sehr zufrieden. „Das Pilotprojekt hat geholfen, die Krise schneller zu überwinden“, sagt Oberarzt Ulrich Oehlenschläger. Er betont, wie lebenstüchtig und lebensfroh seine Patientin an guten Tagen ist.

Auch die weiteren Fälle, die während der Ende 2018 begonnenen Pilotphase gestartet wurden, waren erfolgversprechend. Etwa bei einem verhaltensauffälligen Patienten mit Demenz, bei dem die Angehörigen keine stationäre Behandlung wünschten, aber auch ein junger Mann, der das Haus seit zwei Jahren nicht verlassen hatte. Besonders geeignet sei das Konzept auch für Mütter mit schulpflichtigen Kindern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet