Pflegekongress

Heil: Pflegekräfte sollen besser bezahlt werden

Mangel in der Pflege - Personal fehlt, auch weil die Arbeitsbedingungen oft wenig attraktiv sind. Bei der Bezahlung der Altenpfleger werden hinter den Kulissen derzeit die Weichen gestellt.

Veröffentlicht:

Berlin. Pflegekräfte in Deutschland sollen künftig besser bezahlt werden. „Wie wir mit dem Thema Pflege umgehen, wird darüber entscheiden, wie menschlich unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert bleibt“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vor dem Kongress Pflege 2020 in Berlin. Nötig seien gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in der Pflege. „Dazu zählt eine vernünftige Bezahlung ebenso wie eine moderne technische Ausstattung und ausreichend Personal.“

Hinter den Kulissen wird derzeit fieberhaft über einen neuen bundesweiten Tarifvertrag für die Altenpflege gerungen. Die Gewerkschaft Verdi verhandelt mit der neue Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP). Dabei sei man „bislang gut vorangekommen“, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler der Deutschen Presse-Agentur. Das auch von der Bundesregierung verfolgte Ziel ist es, so einen Tarifvertrag auf die gesamte Branche zu erstrecken.

Kirche sollte sich auch in Pflegetarife einbringen

Bühler: „Um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen, brauchen wir mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen und, insbesondere in der Altenpflege, eine bessere Bezahlung für diese anspruchsvolle Arbeit.“ Bei den Bemühungen um einen Tarifvertrag seien nun die Kirchen aufgefordert, „sich im Prozess entsprechend einzubringen“. Die kirchlichen Träger Diakonie und Caritas schließen in der Regel keine Tarifverträge ab und sind auch der neuen BVAP nicht beigetreten. Einen Flächentarifvertrag lehnen sie aber auch nicht ab.

Heil sagte: „Wir brauchen gute und menschenwürdige Pflege für alle Menschen, die auf Pflege angewiesen sind.“ Die Regierung und die Akteure der Pflegebranche hätten mit der „Konzertierten Aktion Pflege“ erste Schritte getan. Neben dem Gesetz für bessere Löhne in der Pflege nannte Heil das sogenannte Angehörigenentlastungsgesetz. Dadurch müssen nun etwa erwachsene Kinder nur für die Pflegekosten ihrer Eltern einspringen, wenn sie mehr als 100.000 Euro Bruttoeinkommen haben.

An diesem Freitag beginnt in Berlin der Kongress Pflege 2020. Rund 1700 Teilnehmer werden erwartet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?