An der Belastungsgrenze

Hilferuf der Berliner Intensivmediziner

In einer Stellungnahme prangern Berliner Intensivmediziner schlechte Arbeitsbedingungen mit Arbeitszeiten von mehr als 80 Stunden pro Woche an.

Veröffentlicht:
Ärzte kümmern sich um einen Corona-Patienten auf einer Intensivstation. Intensivmediziner in Berlin haben in einem Brandbrief ihre Arbeitsbedingungen beklagt.

Ärzte kümmern sich um einen Corona-Patienten auf einer Intensivstation. Intensivmediziner in Berlin haben in einem Brandbrief ihre Arbeitsbedingungen beklagt.

© Oliver Dietze / dpa

Berlin. Seit der Corona-Pandemie sind die Intensivmediziner in den Kliniken besonders gefordert. Bis zu 80 Stunden pro Woche sowie an zwei Wochenenden im Monat müssten Berliner Intensivmediziner arbeiten, heißt es in einer Stellungnahme der Ärztinnen und Ärzte. Unterzeichnet wurde sie bisher von mehr als 2350 Unterstützern.

Bereits vor der Pandemie sei es zu Arbeitsverdichtung gekommen, die vergangenen 20 Monate ohne Aussicht auf rasche Besserung machen die Ärzte nun hoffnungslos. Die angeprangerte Situation gebe es berlinweit und betreiberunabhängig. „Diese schlechten Arbeitsbedingungen sind begründet in der Vergütung der medizinischen Leistungen und unserem eigentlich leistungsfähigen, aber zunehmend überlasteten Gesundheitssystem mit dem Zwang gewinnbringend zu wirtschaften“, heißt es seitens der Intensivmediziner.

80 Stunden Arbeit pro Woche

Auf den Intensivstationen würden sie nicht selten pro Woche 80 Stunden verbringen sowie an zwei vollen Wochenenden pro Monat arbeiten. „An Wochenenden und Feiertagen sind es meist 13 Stunden pro Tag, sodass keine Zeit für Familie und Freunde mehr bleibt.“ Auch das Wohl der Patientinnen und Patienten käme dadurch zu kurz. Während in anderen Berufen eine Begrenzung der Arbeitszeit gelte, etwa für Piloten, gelte dies für sie nicht: „Uns Intensivmediziner:innen, die ständig Verantwortung für Menschenleben tragen, wird eine angemessene Arbeitszeitbegrenzung jedoch verwehrt.“

Zwar würden sie ihre Arbeit als Beitrag für die Gesellschaft sehen, jedoch seien sie nun über die vielen Monate hinweg über die Grenzen ihrer Belastbarkeit gebracht worden. Deshalb wollen sie diese Arbeitszustände nicht länger hinnehmen. „Wir sind keine Helden, wir sind Menschen, und wir möchten auch wie Menschen behandelt werden“, fordern die Berliner Intensivmediziner.

Völlige Überlastung herrscht laut der Stellungnahme bei den Kollegen, die sich auf den Intensivstationen um die schweren Corona-Fälle kümmern müssen. Hätte dies etwa durch einen Lockdown verhindert werden können? Noch Anfang Dezember erklärte die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI): „Als Intensiv- und Notfallmediziner sehen wir keine andere Möglichkeit, als sofort bundesweit einheitliche notbremsende Maßnahmen zur größtmöglichen Kontaktbeschränkung zu fordern. Das kann – wenn notwendig – auch ein zeitlich begrenzter Lockdown sein.“

Gaß: Lockdown nicht haltbar

Die Situation sei in den Krankenhäusern weiterhin sehr angespannt. „Aber ein genereller Lockdown für alle wäre angesichts der ungleichen Risiken für Geimpfte und Ungeimpfte nicht verhältnismäßig und daher auch juristisch nicht haltbar“, sagt Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der „Ärzte Zeitung“. Da Ungeimpfte den größten Teil der Corona-Patienten in Kliniken ausmachen würden, müsste das Hauptaugenmerk nun auf der Steigerung des Impftempos liegen. „So können wir den Trend zu sinkenden Inzidenzen und aktuell auch weniger COVID-Neuaufnahmen auf den Intensivstationen verstetigen“, so Gaß.

Die DIVI setzt derweil auf die Beschlüsse der Ministerpräsidenten-Runde. „Ein neues Allzeithoch rund um Weihnachten ist aber unvermeidbar“ so deren Präsident Professor Gernot Marx. Die Auswirkungen der Maßnahmen würden aber anschließend zum Jahreswechsel zu einer spürbaren Entlastung für die Mitarbeitenden der Intensivstationen führen. Ob diese Entlastung für die Berliner Intensivmedizinern rechtzeitig kommt, bleibt abzuwarten. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung