„Bayern mit Ablehnung nicht allein“

Holetschek und Verbände fordern weiter Nachbesserungen bei Krankenhausreform

Bei den Plänen zur Klinikreform fordert insbesondere Bayerns Gesundheitsminister Holetschek weitere Anpassungen. Die von KV, Kammer, Hausärzten und weiteren Verbänden geäußerten Kritikpunkte bestätigten dies, meint der Minister. Besonders im Fokus: die Weiterbildung.

Veröffentlicht:
Hält an seinem Widerstand gegen die aktuellen Pläne zur Klinikreform fest: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. (Archivfoto)

Hält an seinem Widerstand gegen die aktuellen Pläne zur Klinikreform fest: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. (Archivfoto)

© Felix Kästle / dpa / picture alliance

München. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), die Bayerische Krankenhausgesellschaft, die KVB, die Landesärztekammer, der Hausärzteverband und weitere Verbände haben Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) erneut aufgerufen, die Krankenhausreform-Eckpunkte in wichtigen Punkten nachzubessern.

„Was Herr Lauterbach als Revolution anpreist, wird in der Praxis deutlich zurückhaltender bewertet“, sagte Holetschek am Samstag in München. Seit Beginn der Diskussion zur Krankenhaus-Reform gebe es in Bayern ein Beratungsgremium, in dem sich Vertreter aus allen Bereichen der Krankenhauslandschaft zu den Plänen austauschen.

„Bayern ist mit seiner Ablehnung der zuletzt vorgelegten Eckpunkte bei weitem nicht allein. Ich kann dem Bundesminister nur raten, beim Ausarbeiten des Gesetzentwurfes auch die Stimmen der Praktiker maßgeblich zu berücksichtigen, damit die angekündigte Revolution nicht zum Rohrkrepierer wird“, so Holetschek. Holetschek hatte beim Bund-Länder-Treffen gegen die Reform gestimmt.

Lesen sie auch

Das Beratungsgremium hatte sich dem Ministerium zufolge am Mittwochabend in einer Videoschalte über den aktuellen Stand der Krankenhausreform ausgetauscht. An dem Gremium beteiligen sich neben der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, dem Verband der Privatkrankenanstalten und dem Landesverband Bayern der Krankenhausdirektoren auch Vertreter einzelner Krankenhäuser, der Universitätsmedizin, der Bayerischen Landesärztekammer, der Haus- und Fachärzte, der KV Bayerns, des Marburger Bunds, der Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas als Vertreter freigemeinnütziger Krankenhausträger, der Vereinigung der Pflegenden sowie der Kommunalen Spitzenverbände.

Liquiditätssicherung gefordert

Eine Botschaft des Gremiums betonte Holetschek wiederholt: „Um auch künftig zur Versorgung der Bevölkerung notwendige Strukturen nicht zu zerstören, muss der Bund rasch Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität der Kliniken ergreifen.“ Dies war zuvor bereits von anderen Akteuren gefordert worden.

Der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Roland Engehausen, forderte laut Mitteilung des Staatsministeriums: „Um die Versorgungsstrukturen für die Zukunft wetterfest zu machen, sind regionale Bedarfsanalysen für die Patienten und Sicherheit für die Beschäftigten in den Kliniken nötig. Es ist aus unserer Sicht unmöglich, die Versprechungen von Professor Lauterbach zu mehr Qualität und einer Entökonomisierung über unkontrollierte Insolvenzen vieler Krankenhäuser erreichen zu wollen. Dies macht uns fassungslos und muss verhindert werden.“

KV Bayerns: Niedergelassene einbinden

Dass die Folgen der Reform bislang in den Eckpunkten zu wenig berücksichtigt seien, kritisierte laut Mitteilung unter anderem Professor Oliver Kölbl als Vertreter der Universitätsmedizin. KVB-Chef Dr. Christian Pfeiffer nahm erneut Bezug auf die Ausgestaltung der geplanten Level-1i-Häuser und erklärte, diese Schnittstelle zum ambulanten Bereich müsse unter enger Einbindung der Expertise der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte unter Führung der KVen ausgestaltet werden.

Auf die Frage der Weiterbildung nahm der Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Dr. Andreas Botzlar Bezug und erklärte, Weiterbildungsbefugnisse müssten von den Landesärztekammern „auch zukünftig nach objektivierbaren Kriterien erteilt werden“. Kritik an den Plänen, die ärztliche Weiterbildung künftig vor allem an Krankenhäusern des Levels 1i anzusiedeln, hatten jüngst unter anderem KBV und Marburger Bund geäußert.

Wie soll hochwertige Weiterbildung in Level-1i-Häusern aussehen?

Im bayerischen Beratungsgremium äußerte sich der Mitteilung zufolge auch Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, zu diesem Thema: „Der Gesetzgeber schafft mit dieser Reform Rahmenbedingungen, deren Auswirkungen nicht abschätzbar sind. Wenn es der Bundesregierung um Qualität geht, dann bleibt sie aufgefordert, umfassend darzustellen, wie eine hochwertige stationäre Weiterbildung in den abgespeckten Level-1i-Häusern gewährleistet werden soll.“ (heib)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 17.07.202311:20 Uhr

Herr Holetschek und Verbände fordern weiter " Nachbesserungen" bei Krankenhausreform...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
wer, wie Herr Klaus Holetschek,die bisher erarbeiteten Eckpunkte einer Krankenhausreform als einziger in Bausch und Bogen ablehnt kann doch NICHT ernst genommen werden. Krawall machen statt konstruktiver Mitarbeit... ist aber alles der heißen Phase des bayerischen LandtagsWahlkampfes geschuldet..Wenn es in Bayern jetzt Beratungsgremium gibt.. kann dies ja die katastrophalen Zustände an "bayerischen Krankenhäusern" rasch kompetent analysieren, und mit Finanzspritzen der Bayerischen Staatsregierung beheben.. ( Ländersache-Föderalismus) Los geht`s ....jetzt...
Unbedingt muss aber auch endlich Transparenz und Qualität, im Sinne der Patienten erstmalig messbar werden...
DIe Reaktionen der " Fachkreise " sind jedoch jetzt schon absehbar.. Wo kommen wir denn dahin Transparenz- Qualitätsforderungen .. wir sind doch FREIE BERUFE... na und ??? Transparenz und Qualitätskontrolle MUSS her..

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung