Kommentar zu Drabinskis neuer Kassenwelt

Huch! Alle ganz schön alt hier

Die Alterung der Gesellschaft wird Folgen haben. Welche genau, ist schwer vorherzusagen. Sicher ist, die Krankenversicherungssysteme werden betroffen sein. In den Wahlprogrammen der Parteien finden sich dazu allerdings nur Randnotizen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es vergeht kaum noch ein Tag, an dem das Gesundheitssystem nicht an irgendeiner Stelle neu gedacht wird. Stichwortgeber ist praktisch immer die demografische Entwicklung.

Erst am Mittwoch hat der Kieler Gesundheitsökonom Thomas Drabinski darauf aufmerksam gemacht, dass der gesetzlichen Krankenversicherung sehr bald viele Beitragszahler abhanden kommen werden.

In fünf Jahren geht der erste der so genannten geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Ab dann werden sich rund 20 Jahre lang jedes Jahr mehr Beitragszahler in den Ruhestand verabschieden als Menschen in den Arbeitsprozess einsteigen und damit zu Beitragszahlern werden. Den privaten Versicheren wird es nicht anders ergehen. Ihre Kundschaft unterliegt derselben Alterung.

Welche Folgen dies alles für uns haben wird oder zumindest haben könnte, spielt im politischen Diskurs kaum eine Rolle. Das zeugt von wenig Weitsicht und Willen zur Aufklärung bei den Akteuren der Politik.

In den gesundheitspolitischen Kapiteln ihrer Wahlprogramme umschiffen alle Parteien diese Klippe mehr oder weniger elegant. Klar, vor dem Hintergrund der alternden Bevölkerung wird alles zukunftsfest gemacht, verspricht die FDP.

Die SPD stellt lapidar fest, dass die Menschen länger leben, und die CDU hat die wachsende Zahl älterer Menschen bemerkt. Grüne und Linke gehen auf die Alterung vorsichtshalber nur indirekt ein.

Demografische Entwicklungen lassen sich nicht in Wahlperioden messen. Das macht sie für die Wahlkämpfer uninteressant. Dabei wäre es für die älter werdenden Menschen und Wähler doch interessant, wenn die Realpolitiker mit ihren Versuchen, das Gesundheitssystem neu zu denken, einmal etwas weiter ausgreifen, und dann auch darüber sprechen würden.

Lesen Sie dazu auch: Drabinskis Billionenformel: Schöne neue Kassenwelt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung