Nach dem Ausstieg der KV

INZ am Marienkrankenhaus Hamburg wird fortgeführt

Das Integrierte Notfallzentrum am Hamburger Marienkrankenhaus war ein Vorzeigemodell – das nun ohne KV-Beteiligung weitermachen wird. Näheres zur künftigen Betreiberstruktur gibt es erst im Sommer.

Veröffentlicht:
Das Versorgungsangebot der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im Hamburger Marienkrankenhaus soll in einer modifizierten Form erhalten und weiterentwickelt werden.

Das Versorgungsangebot der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im Hamburger Marienkrankenhaus soll in einer modifizierten Form erhalten und weiterentwickelt werden.

© Christian Charisius/dpa

Hamburg. Auch nach dem Ausstieg der KV Hamburg aus dem Bereitschaftsdienst am Integrierten Notfallzentrum (INZ) am Marienkrankenhaus Hamburg führt die Klinik das Projekt mit veränderter Betreiberstruktur ab Sommer 2024 fort.

"Wir sind von dem Erfolg und der Notwendigkeit dieses Versorgungsansatzes so überzeugt, dass wir das Versorgungsangebot des INZ in einer modifizierten Form erhalten und weiterentwickeln werden", kündigte Dr. Michael Wünning an. Wünning ist Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin am Marienkrankenhaus und maßgeblich am Aufbau des bundesweit beachteten Modells beteiligt.

Anlaufstelle im neuen Gebäude

Das Krankenhaus stellte klar: "Der Ausstieg der KV Hamburg bedeutet nicht das Ende des INZ." Vielmehr solle die haus- und fachärztliche Versorgung am Standort gestärkt und besser mit stationären Strukturen vernetzt werden. Pressesprecher Sebastian Finger sagte auf Nachfrage der Ärzte Zeitung zur künftigen Betreiberstruktur: "Wir sind konzeptionell weit vorangeschritten. Genaues werden wir im Sommer mitteilen."

Schon jetzt steht fest, dass bauliche Veränderungen kurz vor dem Abschluss stehen: Eine neue Anlaufstelle für Notfallpatienten wird am ersten April in einem Erweiterungsbau der Notaufnahme in Betrieb genommen. Der Erweiterungsbau war mit über neun Millionen Euro von der Stadt Hamburg gefördert worden. Außerdem soll ein zum gleichen Zeitpunkt in Betrieb gehendes Ärztehaus auf dem Gelände des Marienkrankenhauses das Versorgungsangebot ausbauen.

Zum Ausstieg der KV hieß es von Seiten des Krankenhauses: "Trotz der optimalen Infrastruktur am Marienkrankenhaus und des unmittelbar bevorstehenden Abschlusses der auf das INZ zugeschnittenen baulichen Veränderungen ist es der KVH nicht gelungen, ihre Ressourcen effizient genug einzusetzen, um die Kooperation fortzuführen."

KV-Ausstieg wegen geringer Patientenresonanz

Die INZ-Beteiligung war in der KV von Beginn an wegen des zu erwartenden Defizits umstritten. Die Vertreterversammlung hatte sich vor rund zwei Jahren mit Bedenken für das Projekt ausgesprochen, weil man von der Grundidee eines gemeinsam betriebenen INZ überzeugt war. Kritik hatte es damals jedoch an der fehlenden Bereitschaft der Krankenkassen, sich an einem Defizit zu beteiligen, gegeben. Vergangene Woche hatte die KV ihren Ausstieg mit der geringen Inanspruchnahme der Patienten begründet. Im Gegensatz dazu steht die Inanspruchnahme der Notfallversorgung des Marienkrankenhauses: Die Zahl der Patientinnen und Patienten gibt das Haus mit rund 42.000 pro Jahr bzw. durchschnittlich 115 pro Tag an. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?