Kommentar

Ich hab' Rücken - da gibt es Hilfe

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Chronische Rückenschmerzen sind kein Schicksal, in das sich Patienten fügen müssen. Mit interdisziplinären, individuell zugeschnittenen Behandlungskonzepten können Ärzte, Physiotherapeuten und Psychologen die Situation der Betroffenen deutlich verbessern. Das zeigen erste Erfahrungen aus einem Projekt zur integrierten Versorgung der Betriebskrankenkassen in NRW.

In Dortmund ist es den Behandlerteams gelungen, die gesundheitliche Situation der meisten arbeitsunfähigen Patienten deutlich zu verbessern. Viele von ihnen können wieder arbeiten oder zumindest an einer Wiedereingliederungsmaßnahme teilnehmen.

Entscheidend für den Erfolg sind offenbar zwei Faktoren: die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die kurzen Wege. Das Modell fußt auf der Kombination von medizinischer Versorgung, Physiotherapie, psychologischer Betreuung und Schulung der Patienten.

Alle an der Behandlung Beteiligten sind im selben Haus tätig. Das erleichtert die Zusammenarbeit und reduziert den Aufwand für die Rückenkranken. Die Patienten profitieren davon, dass Ärzte und Therapeuten bereit sind, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Profession zu schauen und sich auf neue Strukturen einzulassen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Dringend gesucht: Behandlungsteams für erfolgreichen Integrationsvertrag

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?