DMP Brustkrebs

Immer weniger Teilnehmer in Nordrhein

Zu viel Dokumentation, zu wenig Mehrwert? Im DMP Brustkrebs in Nordrhein gehen die Teilnehmerzahlen seit Jahren zurück - und das, obwohl andere Programme einen kontinuierlichen Zuwachs verbuchen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Themen wie die Angst vor einem zweiten Tumor beschäftigen in der Brustkrebs-Nachsorge oft besonders.

Themen wie die Angst vor einem zweiten Tumor beschäftigen in der Brustkrebs-Nachsorge oft besonders.

© Chassenet/Fotolia.com

KÖLN. Wenn Disease-Management-Programme (DMP) an der Behandlungsrealität in den Praxen vorbeigehen, bleiben viele niedergelassene Ärzte diesem Versorgungsangebot gegenüber skeptisch.

Das zeigen die Erfahrungen mit dem DMP Brustkrebs in Nordrhein. Während die anderen strukturierten Behandlungsprogramme einen kontinuierlichen Zuwachs an Ärzten und Patienten verzeichnen, geht der Trend beim DMP Brustkrebs in die andere Richtung.

Am DMP Brustkrebs nahmen im Jahr 2013 insgesamt 608 Ärzte teil, fast ausschließlich Gynäkologen. 2012 waren es noch 666, ein Jahr zuvor 710. Insgesamt 15.077 Frauen mit einem Mammakarzinom wurden 2013 im DMP betreut.

Das waren 3,5 Prozent weniger als im Jahr zuvor, in dem es bereits einen Rückgang um 2,1 Prozent gegeben hatte.

Nur jede fünfte Betroffene dabei

1630 der teilnehmenden Patientinnen waren 2013 erst bis zu einem Jahr an Brustkrebs erkrankt.

"Bezogen auf die erwartete Zahl der circa 11.000 neu an Brustkrebs erkrankten Frauen ist im Jahr 2013 wohl nur jede fünfte an Brustkrebs erkrankte Frau unmittelbar nach Diagnosestellung beziehungsweise Primärtherapie in das strukturierte Behandlungsprogramm aufgenommen worden", heißt es im nordrheinischen DMP-Qualitätssicherungsbericht 2013.

Zum Vergleich: Durch das DMP Diabetes Typ 2 werden zwischen 83 und 94 Prozent der betroffenen Patienten erreicht, beim DMP Koronare Herzkrankheit sind es 47 Prozent.

Nach Ansicht vieler Ärzte geht das Angebot im DMP Brustkrebs nicht über das hinaus, was sie in ihren Praxen sowieso machen, berichtet Dr. Lutz Altenhofen vom Projektbüro DMP des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung, das den DMP-Bericht erstellt hat.

"Sie erkennen keinen Mehrwert im DMP." Dennoch seien die Programme mit einem hohen Dokumentationsaufwand verbunden. Gleichzeitig werde der Aufwand für zusätzliche Unterstützungs- und Gesprächsleistungen im DMP nicht abgebildet, etwa zu Themen wie der Rückkehr an den Arbeitsplatz oder die Angst vor einem zweiten Tumor.

"Das DMP geht in den Augen vieler Ärzte an der gynäkologischen Betreuungspraxis vorbei", erklärt Altenhofen.

Insgesamt weist die Tendenz in eine andere Richtung: In allen sechs DMP-Programmen wurden 2013 in Nordrhein 817.596 Patientinnen und Patienten von insgesamt 6170 Ärzten betreut, 2012 waren es noch 796.085 Patienten und 6093 Ärzte.

Das größte Programm war das DMP Diabetes mellitus Typ 2 mit 503.885 Diabetikern. "Die DMP-Dokumentation gibt einen Hinweis darauf, dass Komplikationen zunehmend seltener werden", sagt Altenhofen.

Das betreffe sowohl die Zahl der Retinopathien als auch der Amputationen. Auch mit Blick auf den Blutdruck der Diabetiker habe sich die Situation im nordrheinischen DMP sehr verbessert, vor allem im Vergleich mit anderen Regionen.

Beteiligung der Ärzteschaft

Eine Besonderheit in Nordrhein ist, dass die an den DMP teilnehmenden Ärzte regelmäßig und frühzeitig differenzierte Feedbackberichte erhalten. Ob das kausal zu der positiven Entwicklung beiträgt, lässt sich nach Angaben des DMP-Experten aber nur schwer sagen.

Bei einer Weiterentwicklung der Programme wäre eine stärkere Risikostratifizierung der Vorgaben sinnvoll, findet er. Das sei ein Vorteil des DMP Brustkrebs. "Dort gibt es Vorgaben für Subgruppen von Patientinnen."

Altenhofen begrüßt, dass die Richtlinienkompetenz für die DMP jetzt beim Gemeinsamen Bundesausschuss und nicht mehr beim Bundesversicherungsamt liegt.

"Durch die Beteiligung der Ärzteschaft an den Entscheidungen können die DMP besser an die Bedürfnisse in den Praxen angepasst werden", hofft er.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Risiko für Leberfibrose

Personen mit MASLD: Ganz auf Alkohol verzichten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen