EU-Bürger befragt

Impfbereitschaft geht flöten

Weltweit wird nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 geforscht. Doch schon bevor überhaupt ein Impfstoff verfügbar ist, wächst die Zahl der Skeptiker.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Weltweit wird nach einem Impfstoff gesucht. Aber wie gut wird er angenommen, wenn er einmal entwickelt ist? Die Zahl der Skeptiker wächst offenbar.

Weltweit wird nach einem Impfstoff gesucht. Aber wie gut wird er angenommen, wenn er einmal entwickelt ist? Die Zahl der Skeptiker wächst offenbar.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Hamburg. Immer weniger Menschen in Europa würden sich gegen eine Corona-Infektion impfen lassen. Die Furcht vor Nebenwirkungen und einem möglicherweise unsicheren Impfschutz ließ die Impfbereitschaft zwischen April und Juni 2020 in Europa sinken – besonders in Deutschland, und zwar von 70 auf 61 Prozent. Das ergibt eine repräsentative Studie des Hamburg Center for Health Econimics (HCHE) der Universität Hamburg.

Die Studienautoren befragten jeweils im April und Juni 2020 mehr als 7000 Menschen in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Portugal und dem Vereinigten Königreich.

Insgesamt sank die Impfbereitschaft in diesen Ländern von 74 Prozent im April auf 68 Prozent nur zwei Monate später, die Ablehner-Quote stieg in diesem Zeitraum also von sieben auf 13 Prozent. Nur in Portugal stieg die Impf-Bereitschaft von 75 auf 76 Prozent.

Zahl ist höher als die der generellen Impfgegner

Offenbar sind die Menschen in Italien und Deutschland dagegen am misstrauischsten: In Italien sank die Zustimmung um 12 Prozent von 76 auf 64 Prozent und in Deutschland von 70 auf 61 Prozent und damit um neun Prozent. Im Süden und Westen Deutschlands (22 und 20 Prozent) ist die Ablehnung der Impfung deutlicher als im Norden und Osten (16 und 14 Prozent).

Die stärkste Ablehnung der Impfung im Juni findet sich mit 20 Prozent in Frankreich. Hier ist auch die Zahl der Unentschlossenen im Juni am höchsten: 24 Prozent. Die Gruppe derer, die unsicher sind, ob sie sich impfen lassen sollen, blieb in Europa konstant bei 19 Prozent.

„Bedenklich ist, dass zunehmend mehr Menschen eine Impfung gegen das Coronavirus ablehnen, und dies sind weit mehr Menschen als die, die grundsätzlich Impfungen ablehnen“, erklärt Professor Jonas Schreyögg, wissenschaftlicher Direktor des HCHE.

Bedenken wegen Nebenwirkungen

Tatsächlich ist nach der Hamburger Studie die Zustimmung zum Impfen allgemein in Europa höher als die Zustimmung zu Corona-Impfungen. 83,6 Prozent der Europäer stimmen jedenfalls der Aussage zu, dass Impfstoffe allgemein sicher sind, so die Zahlen des vaccine confidence Projekts.

Zur Begründung ihrer Skepsis geben die Befragten vor allem die Angst vor Nebenwirkungen an und die Sorge, die Impfung könne ihre Wirksamkeit verlieren. 45 Prozent der Menschen, die eine Impfung ablehnen, und 61 Prozent derjenigen, die unsicher sind, nennen dies als die wichtigsten Gründe. Immerhin jeder siebte Impfgegner glaubt nicht, dass das Virus gefährlich für die eigene Gesundheit ist.

Kliniken und Ärzte sollen Impfstoff verteilen

Und wenn ein Impfstoff gefunden ist, dann sollte dieser nach dem Willen der Befragten in Europa und Deutschland vor allem durch Krankenhäuser und Ärzte (61 beziehungsweise 54 Prozent) verteilt werden, oder vom Gesundheitsministerium (55, beziehungsweise 47 Prozent) oder durch ein nationales Expertenteam (54 beziehungsweise 46 Prozent).

Die Entscheidung darüber dem Pharmaunternehmen zu überlassen, das den Impfstoff auf den Markt bringt, lehnt die Bevölkerung in allen befragten Ländern mehrheitlich ab (über alle Länder 55, in Deutschland 61 Prozent), ebenso wie eine Volksabstimmung (56, in Deutschland 54 Prozent) oder eine Verlosung (67, in Deutschland 71 Prozent), so die Uni Hamburg.

Transparente Kommunikation enorm wichtig

Um eine europaweite Herdenimmunität zu erzielen, bräuchte es eine Impfquote von 71 bis 74 Prozent, sagt Sebastian Neumann-Böhme vom HCHE. Allerdings sei die Impfbereitschaft noch keine Impfrate. „Auch die Leichtigkeit des Zugangs zur Impfung spielt eine Rolle“, so Neumann-Böhme. „Wenn eine zweite Impfung notwendig sein sollte, kann die Impfbereitschaft ebenfalls sinken.“

Die Studie zeigt schließlich auch: Wer den Informationen von Regierungen, der EU und der Weltgesundheitsorganisation vertraut, steht Impfungen aufgeschlossener gegenüber. „Politik und Wissenschaft sollten daher über mögliche Nebenwirkungen sowie die Wirksamkeit eines Impfstoffes sehr transparent kommunizieren und für das Vertrauen der Bürger werben“, empfiehlt Jonas Schreyögg deshalb.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OECD-Report

Krebs-Screening: Großes Potenzial zur Verbesserung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten