In Klinik und Praxis variieren Kosten von Krankheiten stark

BERLIN (fst). Das Gros der volkswirtschaftlichen Kosten von Krankheiten entfällt in Deutschland auf nur wenige Krankheitsbilder.

Veröffentlicht:

Das geht aus neuen Zahlen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes für das Jahr 2006 hervor. Danach entstanden im ambulanten Sektor (Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Gesundheitshandwerk, ambulante Pflege) Kosten von insgesamt 118,6 Milliarden Euro. Die Kosten für stationäre Einrichtungen (Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, teilstationäre Pflege) addierten sich auf 90,1 Milliarden Euro. Gemeinsam ist beiden Versorgungssektoren, dass nur vier Erkrankungsbilder ursächlich für rund 50 Prozent der Gesamtkosten sind.

Allerdings unterscheidet sich die Kostenträchtigkeit einzelner Erkrankungen je nach Versorgungssektor stark. So entfallen in der ambulanten Versorgung rund ein Fünftel der Kosten - das entspricht 24,4 Milliarden Euro - auf Erkrankungen des Verdauungssystems. In Kliniken sind dies dagegen nur 6,4 Prozent.

In der (teil-)stationären Versorgung bilden psychische Verhaltensstörungen mit 16 Milliarden Euro den größten Kostenposten, dicht gefolgt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 15,9 Milliarden Euro. Auf Rang 3 der Erkrankungsbilder liegen Neubildungen - besonders Krebs - mit 10,9 Milliarden Euro (12,1 Prozent; ambulant: 3,8 Prozent).

Insgesamt verursachten im Jahr 2006 Krankheiten volkswirtschaftliche Kosten von 236 Milliarden Euro (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung