Hilfsnetzwerk schlägt Alarm

In der Corona-Krise: Bundesweite Regeln für Versicherungslose nötig!

Die Coronakrise spitzt die Lage für Menschen ohne Krankenversicherung zu: Ehrenamtliche Hilfsstellen müssen teils ihre Sprechstunden einstellen. Der Bund muss handeln, fordert das Netzwerk Medibüros und Medinetze.

Veröffentlicht:
Die wenigen medizinischen Hilfsangebote für Obdachlose sind seit der Corona-Pandemie noch weiter eingeschränkt.

Die wenigen medizinischen Hilfsangebote für Obdachlose sind seit der Corona-Pandemie noch weiter eingeschränkt.

© Volker Gerstenberg / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Die Medibüros und Medinetze – ein Netzwerk für das Recht auf Gesundheitsversorgung von Migranten – schlagen Alarm: Trotz der Aufforderung der WHO an die Staaten, Geflüchteten, Migranten Obdachlosen sowie Menschen ohne Krankenversicherung Zugang zu Corona-Tests und medizinischer Versorgung zu verschaffen, seien in Deutschland bislang weder Kostenübernahme, Zuständigkeit noch die Verfahrensweise für unversicherte Menschen verbindlich geregelt.

Die Situation verschärfe sich dadurch, dass die oft ehrenamtlich getragenen Hilfseinrichtungen für Menschen ohne Krankenversicherung wegen des hohen Ansteckungsrisikos und fehlender Schutzvorkehrungen ihre Sprechstunden reduzieren oder gar aussetzen müssten, schreibt das Netzwerk in einem offenen Brief unter anderem an Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).

Auch Chroniker betroffen

Damit falle auch die Versorgung chronisch Kranker ohne Versicherungsschutz flach. Offizielle Stellen würden insbesondere Migranten nicht anlaufen, weil sie die Weitergabe ihrer Daten an die Ausländerbehörden und als Folge eine Abschiebung fürchteten. Zudem hätten viele auch zu verlässlichen Informationen in ihrer Sprache über das Coronavirus keinen Zugang.

Die Medibüros und Medinetze fordern daher endlich eine bundesweit einheitliche und nachhaltige Lösung. Geht es nach der Vereinigung, sollten alle unversicherten Menschen in das reguläre, gesetzliche Krankenversicherungssystem – unabhängig vom Aufenthaltsstatus – eingegliedert werden. Gleichzeitig sollte die Übermittlungspflicht der Daten nach Paragraf 87 Aufenthaltsgesetz abgeschafft werden.

Nicht nur ein „Ausnahmezustand“

Die Begründung: Provisorische Lösungen würden nur kurzfristig helfen. Denn die Probleme sind nicht neu: In den Zeiten der Flüchtlingskrise entstanden regional vereinzelt Clearingstellen, aber eben nicht bundesweit.

Und auch die Projekte mit einem „Anonymisierten Krankenschein“ waren eher rar gesät und oft nur temporär. „Der derzeitige Ausnahmezustand akzentuiert nur die Probleme des Normalzustands“, schreibt das Netzwerk in seinem Brief. Dieser sei schon vor Corona mangelhaft gewesen.

Der Brief wird unter anderem von Ärzte der Welt e.V, der Bundeszahnärztekammer und Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW) unterstützt. (reh)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung