Online-Umfrage

Jeder dritte Deutsche trinkt in Corona-Zeiten mehr Alkohol

Unsicherheit, Angst und Stress: Wegen Corona greifen mehr Bundesbürger als sonst zu Bier und Schnaps, wie aus einer anonymen Online-Umfrage hervorgeht.

Veröffentlicht:
37 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gaben an, während des Lockdowns mehr Bier und Schnaps als vorher getrunken zu haben.

37 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gaben an, während des Lockdowns mehr Bier und Schnaps als vorher getrunken zu haben.

© Yvonne Weis / stock.adobe.com

Berlin/Mannheim. Der wegen der Coronavirus-Pandemie Mitte März verhängte Lockdown hat das Suchtverhalten vieler Bundesbürger begünstigt. Laut einer aktuellen Online-Studie gibt rund ein Drittel an, in der Zeit starker öffentlicher Einschränkungen mehr Alkohol als sonst getrunken zu haben.

Für ihre Studie befragten das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und das Klinikum Nürnberg rund 3200 Menschen unter anderem nach ihrem Alkohol- und Tabakkonsum in der Coronavirus-Pandemie. Vollständig auswerten konnten die Forscher die Angaben von rund zwei Drittel der Teilnehmer.

Mehr Schnaps, mehr Zigaretten

37 Prozent geben an, während des Lockdowns mehr Bier und Schnaps als vorher getrunken zu haben. Bei den Rauchern (28 Prozent aller Teilnehmern) ergibt sich ein ähnliches Bild. In dieser Gruppe berichten über 40 Prozent von einem gesteigerten Konsum.

Die Daten machten deutlich, dass vor allem Befragte mit geringerer Schulbildung und höherem Stressempfinden in der Zeit des Lockdowns vermehrt zu Alkohol und Tabak gegriffen hätten, sagte der Ärztliche Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am ZI, Professor Falk Kiefer. „Das lässt befürchten, dass gerade in dieser Gruppe die Gefahr sehr groß ist, eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln.“

Niedrigschwellige Hilfen ausbauen

Daher sei es wichtig, über Risiken und mögliche Langzeitfolgen eines vermehrten Alkohol- und Tabakkonsums aufzuklären und Betroffenen niederschwellige Hilfsangebote zugänglich zu machen.

Gerade die Kombination von vermehrtem Alkoholkonsum und erhöhtem Stress könne das Aggressionspotenzial steigern. Damit nehme dann auch das Risiko für das Auftreten häuslicher Gewalt zu, warnte Kiefer. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung