Kommentar – Palliativversorgung

Jenseits von Normalität

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der Umgang mit Tod und Sterben sollte zur Normalität werden. So formulierte der Göttinger Palliativmediziner Professor Friedemann Nauck auf dem Bremer Palliativkongress das übergreifende Ziel der Palliativmedizin – und zugleich auch vieler anderer Disziplinen, die an der Versorgung Sterbender beteiligt sind, vom Arzt über die Pflegenden bis hin zu Seelsorgern und Angehörigen.

Ihnen schreibt Nauck ins Stammbuch, bei schwerkranken Patienten den Kampfgeist aufzugeben, der Tod und Sterben nicht anerkennen, sondern blind aufschieben will. Zum Beispiel dann, wenn ein Arzt noch eine Chemotherapie empfiehlt, obwohl das Lebensende des Patienten unausweichlich erkennbar ist.

Hausärzte dürften am besten wissen, welches zusätzliche Leiden ein Zuviel an ärztlicher Versorgung bedeuten kann, wenn die Normalität des Todes nicht anerkannt wird.

Allerdings sind und bleiben der Tod und die Monate davor für die Sterbenskranken die größte Herausforderung ihres Lebens – weit entfernt von irgendeiner Normalität.

Und sie alle schaffen am Schluss den einen Schritt. Deshalb geht es für alle, dieMenschen in der Schlussphase ihres Lebens versorgen, neben der Normalität im Umgang mit dem Tod vor allem um eines: um Respekt vor dem Sterbenden und seinem Tod.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungslücken: Palliativversorgung noch nicht gut genug

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unsere Umfrage zur Bundestagswahl

Die kuriosen und skurrilen Wünsche aus der Ärzteschaft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung